Stiftsbibliothek Göttweig (OSB) - Allgemeines


Benediktinerstift Göttweig, A-3511 Furth; Tel. +43-(0)2732/85581, Fax: +43-(0)2732/85581-266. Bibliothekar: Dr. P. Gregor M. Lechner (Tel. Durchwahl 226).
Homepage: http://www.stiftgoettweig.or.at/

Kirche gegründet 1072; Kloster gegründet 1083 als Kanonikerstift, 1094 von Benediktinern aus St. Blasien im Schwarzwald besiedelt.

Bibliothek - Allgemeines:

1150 Handschriften, davon etwa 530 mittelalterliche Handschriften (9.-16.Jh.). 1110 Inkunabeln.

Bibliothek - Benützung:

Benützung nur nach schriftlicher oder telefonischer Anmeldung. Einsichtnahme in Handschriften und Inkunabeln nur für wissenschaftliche Zwecke.

Bibliothek - Technische Ausstattung:

Mikrofilm-Lesegerät, Kopiermöglichkeit im Haus.
Mikrofilme aller Handschriften bis zum 17. Jahrhundert vorhanden. Bestellungen von Mikrofilmduplikaten an: Stiftsbibliothek Göttweig, A-3511 Furth, Fax: +43-(0)2732/85581-266.

Handschriftenkataloge und Hilfsmittel:

  1. Vinzenz Werl: Manuscripten-Katalog der Stiftsbibliothek zu Goettweig. 3 Bände. Göttweig 1843-1844. Handschriftlich (941 Handschriften beschrieben). In fotomechanischer Reproduktion vorliegend: University Microfilms Ltd. High Wycomb, England, A Xerox Company, Ann Arbor, Michigan, USA.
  2. Signaturenkonkordanz.
  3. NEU Bibliographie zu den Handschriften des Benediktinerstiftes Göttweig.

Inkunabelkatalog:

Vinzenz Werl: Die typographischen Incunabeln der Stiftsbibliothek zu Göttweig. Göttweig 1842-1843. Handschriftlich.

Neuere Veröffentlichungen zum Handschriftenbestand:

Werner Telesko: Göttweiger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Studien zur Handschriftenproduktion eines Reformklosters (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 37). St. Ottilien 1995.

Gregor M. Lechner: 1000 Jahre Buchmalerei in Göttweig. Göttweig 1996. 176 S. - Preis: ATS 250,-. Bestellungen an: Benediktinerstift Göttweig, A-3511 Furth; Fax: +43-(0)2732/85581-266 oder 85581-231.


zurück Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters
Letzte Änderung, 30. Oktober 1996