Lilienfeld - Handschriftenliste

(Version 2)

A. Haidinger, F. Lackner - Wien, Januar 1997


Vorbemerkung:

1993 wurden von den beiden Genannten anläßlich eines insgesamt zweiwöchigen Aufenthalts im Stift Lilienfeld zu Vergleichszwecken alle Codices und Fragmente der Stiftsbibliothek eingesehen. Dabei konnten gegenüber dem Handschriftenkatalog von C. Schimek zu einer Reihe von Codices Berichtigungen und Ergänzungen - vor allem hinsichtlich Entstehungszeit- und ort - getroffen werden, die in der folgenden Liste Eingang gefunden haben. Die geplante summarische Überprüfung des Inhalts aller Handschriften konnte - bedingt durch den Tod des Bibliothekars Prof. Mag. P. Stephan Sommer - nur bis zur Signatur 123 durchgeführt werden.

Die summarische Überprüfung der Katalogangaben zum Inhalt der Lilienfelder Codices wurde am 20. bis 22. Januar 1997 bis einschließlich Cod. 164 fortgesetzt; die im Mai 1996 im Internet publizierte Liste (Version 1 - Mai 1996) wurde mit einer Reihe von Korrekturen versehen und liegt nunmehr als Version 2 vor. Nach einem neuerlichen Besuch in Stift Lilienfeld (2.-5. Februar 1997) wurden einige Angaben korrigiert.

Handschriftenliste

Folgende Daten wurden aufgenommen:
  • Datierung. Die bei Schimek angegebenen Datierungen sind häufig unzutreffend. Sie wurden durch die von G. Schmidt bzw. durch die von den Autoren durch Autopsie der Handschriften festgestellten Datierungen ersetzt.
  • Entstehungsort bzw. Provenienz: Der Entstehungsort wird nur bei jenen Handschriften angegeben, die einen entsprechenden Verweis beinhalten (Cod. 21 - Melk, Cod. 104 - Säusenstein) oder die auf Grund ihrer Schrift und/oder Ausstattung als ausländische Handschriften (durchwegs französischer oder italienischer Herkunft) zu erkennen sind. - 49 Codices stammen aus dem Benediktinerstift Kleinmariazell, eine Handschrift (Cod. 117) aus dem Dominikanerkloster in Krems.
  • Beschreibstoff.
  • Einband. Erfolgt keine Nennung, so ist die Handschrift in einen undatierten Bibliothekseinband des 17.-19. Jahrhunderts gebunden; als "mittelalterlicher Einband" wird ein unverzierter oder nur mit einem einfachen Streicheisenlinienmuster versehener Einband des 13.-15. Jahrhunderts bezeichnet.
  • Ausstattung. Zu allen Handschriften werden ihre Ausstattungslemente (beginnend bei Fleuronnéeinitialen) notiert. Eine Übersicht der kunsthistorisch wichtigeren illuminierten Codices bei G. Schmidt.

1a Ende 15.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1647
1b 2.H.15.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1647
2 Mitte 15.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1596.
Deckfarbeninitialen: 179v Beichte, 189v Auferstehung der Toten. Unfigürliche Initialen. - Zur Ausstattung Schmidt G. 1963, Nr. 145.
3 14.Jh.
Perg. Blindstempeleinband.
4 2.H.15.Jh.
Perg. Blindstempeleinband. Fleuronnée.
5 Anfang 14.Jh.
Perg. Mittelalterl. Einband. Fleuronnée.
6 Neuzeitliches Stammbuch. Die bei Schimek beschriebene Handschrift 1935 gemeinsam mit den Codices 191 und 229 an den Kunsthändler Farago in Budapest verkauft (s. P. Eugen Müller, Geschichtlicher Abriß des Stiftes Lilienfeld seit 1700. Lilienfeld 1979, 316).
7 13.Jh.
Perg. Mehrere Teile.
8 Mitte 14.Jh.
Perg. Blindstempeleinband. Deckfarbeninitiale. Fleuronnée. - Zur Ausstattung Schmidt G. 1963, 49.
9 2.H.15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Blindstempeleinband.
10 13.Jh. Frankreich.
Perg. Deckfarbeninitialen (3v, 279v). Fleuronnée.
11 13.Jh. Frankreich.
Perg. 2 Teile (AT bzw. NT)
Fleuronnée (mehrere Hände)
12 13.Jh. Frankreich.
Perg. Fleuronnée.
13 14.Jh.
Perg.
14 1496 (Prov.: Kleinmariazell)
Pap., Perg. Blindstempeleinband
15 1.H.15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Donator: Stephanus de Hohenberg.
16 2.H.15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Blindstempeleinband.
17 Anfang 16.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Blindstempeleinband.
18 1494 (Datierung im Kanon). Prov.: Kleinmariazell
Pap., Perg. Blindstempeleinband. Deckfarbeninitiale.
19 1498 (Datierung auf 224r). Prov.: Kleinmariazell.
Pap., Perg. Blindstempeleinband.
20 1.H.15.Jh.
Pap.
21 1438 Melk (Prov.: Kleinmariazell).
Pap.
22 14.Jh.
Perg.
23 1319
Perg.
24 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg.
25 13./14.Jh. Italien.
Perg. Fleuronnée.
26 1.H.14.Jh.
Perg.
27 1.H.14.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg.
28 13./14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
29 1.H.15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Blindstempeleinband.
30 Anfang 14.Jh. Italien (?)
Perg. Fleuronnée.
31 1.H.14.Jh. (Datierung 1388 zum Nachtrag auf 68r)
Perg.
32 1.H.13.Jh.
Perg.
33 Mitte 15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap.
34 13.Jh.
Perg.
35 1.H.14.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg.
36 14., 15.Jh.
Perg. Teil I: 1-289 (14.Jh.); Teil II: 290 ff. (15.Jh.).
37 13.Jh.
Perg.
38 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Rankeninitiale auf 24r.
39 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg.
40 14., 15.Jh.
Perg.
41 13.Jh. Frankreich.
Perg.
42 13.Jh.
Perg. Rankeninitiale(n).
43 3.Viertel 15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Blindstempeleinband.
44 Anfang 13.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648. Rankeninitiale(n).
45 2.H.14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
46 Anfang 14.Jh.
Perg.
47 1.H.14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648
48 Anfang 14.Jh.
Perg.
49 Anfang 15.Jh.
Perg. Fleuronnée.
50 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
51 Anfang 13., 14.Jh.
Perg. Teil I: 1-110 (Anfang 13.Jh.), Teil II: 111-121 (14.Jh.). Rankeninitiale(n); Fleuronnée.
52 Anfang 13.Jh.
Perg. Rankeninitiale(n)
53 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1644. Fleuronnée.
54 Anfang 13.Jh.
Perg. Rankeninitiale(n).
55 Ende 13.Jh.
Perg. Fleuronnée (mehrere Hände).
56 Ende 13.Jh.
Perg. Fleuronnée (von derselben Hand wie in Cod.55).
57 Um 1340/50.
Perg. Deckfarbeninitialen (Autorbild). Fleuronnée. Schmidt G. 1963, Nr. 38: Rankeninitialen in der Nachfolge des Cod. 221.
58 Anfang 13.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1647. Rankeninitialen von gleicher Hand wie in Cod. 59.
59 Anfang 13.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1647. Rankeninitialen von gleicher Hand wie in Cod. 58.
60 1.H.13.Jh.
Perg.
61-62 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1643 bzw. 1647. Fleuronnée (vgl. Cod.51).
63 2.H.13.Jh.
Perg.
64 15.Jh.
Perg.
65 2. Viertel 14.Jh.
Perg.
66 Anfang 14.Jh.
Perg.
67 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648. Fleuronnée.
68 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg.
69 1.Viertel 15.Jh.
Pap., Perg.
70 1.H.14.Jh. (Prov.: Kleinmariazell; Besitzvermerk auf 1r)
Perg.
71 15.Jh. Italien.
Perg.
72 12.Jh.
Perg.
73 Anfang 14.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg.
74 15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap.
75 15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Blindstempeleinband.
76 13.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648. Fleuronnée.
77 Anfang 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Dracheninitiale auf 2r.
78 Mitte 13.Jh.
Perg. Bibliothekseinband mit Missale-Fragment
79 14.Jh.
Perg.
80 1.H.15.Jh.
Pap.
81 Anfang 14.Jh.
Perg.
82 13.Jh.
Perg.
83 1.H.13.Jh.
Perg.
84 14.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg.
85 1433 (Prov.: Kleinmariazell)
Pap.
86 Anfang 13.Jh. Italien.
Perg. Deckfarbeninitialen.
87 1.H.13.Jh.
Perg. Deckfarbeninitiale.
88 13.Jh.
Perg.
89 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Blindstempeleinband. Rankeninitialen (2v, 21r etc.). Verwandte Rankeninitialen in Cod. 91 und 167.
90 13.Jh. Frankreich (Prov.: Kleinmariazell).
Perg. Fleuronnée.
91 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Rankeninitialen (2v etc.). Siehe unter Cod. 89.
92 Anfang 13.Jh.
Perg.
93 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg.
94 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Rankeninitiale 2r.
95 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648
96 3.Drittel 13.Jh.
Perg. Mehrere Teile. Rankeninitialen (14v, 15r, 82r etc.), Fleuronnée. Vgl. Cod. 139 sowie Zwettl, Cod. 399-402.
97 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
98 1.H.13.Jh.
Perg.
99 13.Jh.
Perg. Federzeichnungsinitialen.
100 Um 1445 (Datierung nach Schmidt G. 1963, Nr. 96)
Perg. Unfigürliche Initialen und Randleisten des Illuminators Michael (Schmidt a.O.).
101 Anfang 13.Jh.
Perg. Rankeninitiale 143r.
102 Um 1300. Bologna (?).
Perg. Bibliothekseinband 1648. Mehrere figürliche Initialen (Schmidt G. 1963, Nr. 189.
103 2.H.13.Jh.
Perg. Fleuronnée.
104 1416 Säusenstein.
Perg. Schreiber Iohannes Perner genannt 123v. Fleuronnée.
105 Anfang 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Blindstempeleinband. Rankeninitialen (1v, 29v).
106 1456 (Prov.: Kleinmariazell)
Pap.
107 1461-1463 (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Blindstempeleinband.
108 Mitte 13.Jh.
Perg. Rolleneinband.
109 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Blindstempeleinband. Rankeninitialen (1r, 1v).
110 2.H.15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap.
111 1.H.15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap.
112 1423-1426 (Prov.: Kleinmariazell)
Pap.
113 15.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Mehrere Teile. Datierung 1458 auf 112v. Blindstempeleinband.
114 14.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Federzeichnungen (Schmidt G. 1963, Nr. bei Nr.145).
115 1470 (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Blindstempeleinband (Meister Matthias?).
116 13.Jh.
Perg. Rankeninitiale(n).
117 Anfang 14.Jh. Frankreich (Prov.: Krems, Dominikaner).
Perg. Spruchbandeinband. Fleuronnée.
118 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
119 1453 (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Schreiber Leonhardus de Amberger. Fleuronnée.
120 1395
Pap., Perg. Fleuronnée.
122 Ende 13.Jh; Bologna.
Perg. Eine figürliche Deckfarbeninitiale auf 10r (Schmidt G. 1963, Nr. 187).
123 Ende 13.Jh.; Bologna.
Perg. Nicht von derselben Hand wie Cod.122 geschrieben. Eine unfigürliche Deckfarbeninitiale auf 1r (Schmidt G. 1963, Nr. 187).
124 Anfang 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Autorbild auf 1r, Vogelinitiale auf 1v (Schmidt G. 1963, Nr. bei Nr. 11).
125 Anfang 14.Jh.
Perg. Deckfarben-Rankeninitiale auf 1r. Fleuronnée (102v).
126 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
127 14.Jh.
Perg.
128 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée (z.B. 1r, 30v). Vgl. Fleuronnée in Cod. 153 und 214.
129 1.H. 13.Jh.
Perg. Rote Initialmajuskeln mit Konturbegleitern. Schematische Federzeichnungen.
130 1.H. 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1643. Fleuronnée (1r, 2r, 20r usw.).
131 Mitte 13.Jh.
Perg. Teil I: 1-135, Teil II: 136-301. Rankeninitiale auf 136r.
132 Anfang 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Federzeichnungsinitialen auf 26r, 46r, 83r, 136v. In Schrift und Buchschmuck mit Cod. 141 und 162 zusammengehörig.
133 Anfang bis 1. Viertel 16.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Pap. Restaurierter Ledereinband (80er Jahre[?] 20.Jh.): Lederreste des Einbandes des 16.Jh. mit Blinddruck und Rollenpresung auf das neue Leder geklebt.
134 Aus mehreren Teilen zusammengesetzt, der Großteil Anfang 13.Jh., kleinere Teile schon Ende 12. bzw. Wende 12./13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Bl.1-18 fehlen (wie auf Grund der Inhaltsangabe der 2.H. 15.Jh. ersichtlich, hatte der Codex bereits um diese Zeit den heutigen Umfang; Zählung in Hs. und bei Schimek (fehlerhaft) daher um 18 verschieden. Schmidt G. 1963, bei Nr. 11: Rankeninitialen zisterziensischen Typus, figürliche Federzeichnungen (nach der alten Blattzählung auf 25v, 28v, 29r, 29v, 31r, 36r, 43v, 50v, 52v, 56v, 106r, 122r). Ledereinband des 15.Jh. mit Streicheisenlinien und Blindstempeln.
135 14.Jh.
Perg. 3 Teile: 1-43, 44-138, 139-211.
136 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée auf 1r, 42v.
137 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1643. Ausstattung (Schmidt G. 1963, 100 Nr. 26): Wien NB 362, Lilienfeld 137, 143-145 gehören zu einer Gruppe von Miscellan-Codices, die sämtlich von Frater Christanus für Lilienfeld geschrieben wurden (vgl. G. Schmidt, Die Armenbibeln des 14. Jahrhunderts, 1959, S. 94 ff.). - Fleuronnée vgl. Cod. 143-145. - Auf den unteren Freirändern der ersten Blätter ein Musteralphabet aus Fleuronnéeinitialen.
138 Mitte(?) 13.Jh. Frankreich.
Perg. Schlichtes Fleuronnée (1r, 29r, 31v, 103r, 223r).
139 13.Jh.
Perg. Teil I 1-92 (3. Drittel 13.Jh.), Teil II 93-112 (Italien), Teil III 113-267 (datierbar auf 1285/1293). Fleuronnée in Teil I (vgl. Cod. 96) und III (3. Drittel 13.Jh.).
140 1.H. 13.Jh.
Perg. Initialmajuskeln.
141 Anfang 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Federzeichnunginitialen, teilweise figürlich (42v, 85r, 115v, 146v, 160r) (vgl. Cod. 132). Mit Cod. 132 zusammengehörig.
142 1.H. 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1643
143 Anfang 14.Jh.
Perg. Ausstattung siehe unter Cod. 137.
144 Anfang 14.Jh.
Perg. 14v-31r Kalendarium mit Kalenderbildern. Lavierte Federzeichnungen, Fleuronnée (Schmidt G. 1963, Nr. 25); siehe auch unter Cod. 137.
145 Anfang 14.Jh.
Perg. Ausstattung siehe unter Cod. 137.
146 1419
Perg. Lombarden. Fleuronneé. Deckfarbeninitiale 2r.
147 ca. 1420
Perg. Deckfarbeninitiale 1r.
148 1389
Perg. Fleuronneé.
149 14.Jh.
Perg.
150 14./15. Jh.
Perg. Fleuronnée.
151 Um 1355.
Perg. Schreiber Frater Ulricus (Abt von Lilienfeld). Ausstattung (Schmidt G. 1963, Nr. 53): Zahlreiche lavierte Federzeichnungen von mehreren Händen. Der Hauptmeister etwa in der Stiltradition der vorigen Hss. (Schmidt G. 1963, Nr.50-52), der viel bedeutendere Meister II (nur auf drei Blättern vertreten) sicher im Nordwesten, vielleicht in Hessen, geschult.
152 13.Jh. Frankreich.
Perg. Fleuronnée.
153 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
154 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1644. Fleuronnée (zur gleichen Gruppe Cod. 155 und Cod. 173r, 1r).
155 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648. Fleuronnée (vgl. Cod. 154).
156 2.H.12.Jh.
Perg. Rankeninitialen: 1r, 4v, 54v, 97v.
157 12.Jh. Frankreich.
Perg. Rankeninitiale, Lilienfeld (?), 1.H. 13.Jh.
158 13.Jh. Frankreich.
Perg. Fleuronnée.
159 12.Jh. Frankreich.
Perg. Rankeninitialen zu den Epistelanfängen.
160 Ende 11. bis 1.H. 12.Jh. (?). Süddeutschland (?).
Perg. Hs. laut Schimek aus Heiligenkreuz. Rankeninitiale auf 1r (weiße Aussparungen auf schwarzem Grund) im 12.Jh. nachgetragen. Nachgetragene VD-Initiale auf 132v. Restaurierter Ledereinband (80er Jahre des 20.Jh.: Reste des Einbandleders von VD und HD des Einbandes aus der 2.H. des 15.Jh. mit Streicheisenlinien und Blindstempeln auf das neue Leder geklebt.
161 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée auf 1r, 170r.
162 Anfang 13.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Rankeninitiale auf 1r. Figürliche Initiale auf 158r. Mit Cod. 132 zusammengehörig.
163 1.H.13.Jh.
Perg. Schreiber entgegen der Behauptung von Schimek nicht in Cod.165 nachweisbar. Dazugehörend Cod. 168 (?) und Cod.216 (?). Rankeninitiale(n). Figürliche Initiale auf 8v.
164 14.Jh.
Perg. 3 Teile: I 1-85, II 86-118, III 127-155. 119-126 zu Teil I. Bibliothekseinband 1648.
165 13.Jh. Lilienfeld(?).
Perg. Teil I 1-51 (Lilienfeld(?), Mitte bis 3. Viertel 13.Jh.), Teil II 52-81 (Lilienfeld?, 1.Hälfte 13.Jh.). Rankeninitialen in Teil II.
166 Ende 13.Jh. Frankreich.
Perg. Nach Schimek von derselben Hand geschrieben wie Cod.172. Fleuronnée.
167 Anfang 13.Jh. Lilienfeld (Prov.: Kleinmariazell).
Perg. Besitzvermerk des Stiftes in der Schlußschrift. Rankeninitialen.
168 2. Viertel bis Mitte 13.Jh. Lilienfeld (?).
Perg. Rankeninitiale auf 1r.
169 1444. Niederösterreich (Lilienfeld [?]).
Perg. Lombarden, teilweise mit einfachen ornamentalen Aussparungen. Farbige, zumeist schematische Textillustrationen.
170 1.H. 14.Jh. Lilienfeld (?). Mit Cod. 172 zusammengehörig.
Perg.
171 1.H.13.Jh.
Perg.
172 1.H.14.Jh. Lilienfeld (?).
Perg. Fleuronnée. Mit Cod. 170 zusammengehörig.
173-180 Anfang 14.Jh. Siena (s. Vermerk Cod.178, 202v, 592v).
Perg. Ausstattung Cod. 173-180, 182-184, 186, 187 (Schmidt G. 1963, Nr. 24): "...in Lilienfeld ausgeschmückt, Bild- und unfigürliche Initialen, stilistisch den St.-Pöltener Missalien (vgl. Schmidt a.O. Nr. 22, 23) verwandt."
181 Mitte 13.Jh.
Perg. Fleuronnée.
182-184 Anfang 14.Jh. Siena.
Perg. Ausstattung s. Cod. 173.
185 Mitte 13.Jh.
Perg. Ausstattung (Schmidt G. 1963, bei Nr. 11): Figürlich ausgestattete Canonestafeln und Rankeninitialen in Federzeichnung.
186-187 Anfang 14.Jh. Siena.
Perg. Ausstattung siehe unter Cod. 173.
188 1.Viertel 13.Jh. Frankreich.
Perg. Ausstattung (Schmidt G. 1963, Nr. 178): Nordfranzösisch (?), erstes Viertel 13.Jh. Zahlreiche figürliche Deckfarbeninitialen.
189 Mitte 13.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648. Rankeninitialen (3r, 76v).
190 Ende 13.Jh.: Paris(?).
Perg. Deckfarbeninitialen; figürliche Darstellungen auf 3v und 158r (Schmidt G. 1963, Nr. 178).
191 Perg. Verkauft 1935 (s. unter Cod. 6); heute Wien NB, Cod. Ser.n. 2594 (Mitteilung Dr. Fingernagel Mai 1993).
192 Mitte 14.Jh.
Perg. Mehrere Teile: 1-101; 102-194; 185-194 ("Ulrici, postea abbatis Campiliensis, considerationes in psalmos", daher nach 1345); 195-244. Ausstattung (Schmidt G. 1963, Nr. 48): Zwei figürliche und zahlreiche Rankeninitialen, volkstümlich.
193 1.H.14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
194 Anfang 14.Jh.
Perg. Lt. Schimek von Abt Ulrich (nach 1345) geschrieben.
195-196 3. Drittel 13.Jh. Niederösterreich?
Perg. Rankeninitialen, Fleuronnée und Schrift vgl. Zwettl Cod. 399-402. Lt. Schmidt G. 1963, Nr. 178 nordfranzösisch(?), 13.Jh.
197-203 18.Jh.
204 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
205 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648. Fleuronnée.
206 Anfang 14.Jh.
Perg. 3 Teile: 1-141 (Anfang 14.Jh.), 142-205 (Ende 13.Jh), 206-320 (Anfang 14.Jh.). Fleuronnée.
207 Anfang 14.Jh.
Perg. Einband von 1648. Fleuronnée.
208 Anfang 14.Jh. Einband von 1648. Frankreich.
Perg. Fleuronnée.
209 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
210 1.H.14.Jh.
Perg. Vorbesitzer Magister Iacobus de Wienna. Fleuronnée.
211 Anfang 14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
212 1.H.14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
213 1.H.14.Jh.
Perg. Fleuronnée.
214 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648. Fleuronnée.
215 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648. Fleuronnée.
216 1. Viertel 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1648.
217 13.Jh. Frankreich.
Perg.
218 1.H.14.Jh. (Prov.: Kleinmariazell)
Perg. Blindstempeleinband. Fleuronnée.
219 14.Jh. Italien.
Perg. Fleuronnée.
220 13.Jh.; Frankreich (Schmidt G. 1963,////).
Perg. Deckfarbeninitialen.
221 Um 1330/40
Perg. Ausstattung (Schmidt G. 1963, Nr. 37): Zwei figürliche Deckfarbeninitialen (Fortbildung des Klosterneuburger Rankenstils), zahlreiche groteske Federzeichnungen (z.B. 42v, 359v) (G. Schmidt in Alte und moderne Kunst 1959, Heft 6, S.24 mit Abb.).
222 13.Jh. Frankreich.
Perg. Deckfarbeninitiale, Fleuronnée (Schmidt G. 1963, Nr. 178).
223 13.Jh. Frankreich(?)
Perg. Deckfarbeninitialen, Fleuronnée (Schmidt G. 1963, Nr. 178).
224 Ende 13.Jh.; Italien.
Perg. Deckfarbenschmuck (Miniaturen und Initialen) und Fleuronnée (Schmidt G. 1963, Nr. 188: Italien). Fleuronnée italienisch. Miniaturen französisch?
225 14.Jh. Italien.
Perg. Deckfarbenschmuck (Miniaturen, Initialen), Fleuronnée (Schmidt G. 1963, Nr. 188).
226 14.Jh. Italien.
Perg. Spruchbandeinband. Fleuronnée (teilweise Lilienfeld?).
227 Anfang 14.Jh.
Perg. Bibliothekseinband 1643. Fleuronnée.
228 2.Hälfte 13.Jh.
Perg. Rankeninitialen.
229 14.Jh.
Perg. Verkauft 1935 (siehe unter Cod. 6).


Letzte Korrektur: 7. September 1999.
zurück Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters