Pergamenthandschriften aus St. Blasien im Schwarzwald

(Signaturenreihe: 1/1 — 90/1)


Cod. 1/1 (olim 25.3.19)

Italien, 2. Hälfte 5. Jh.; 6.-7. Jh. (f. 1-2) (nach Lowe)

A: Miniatur
G: Vorbesitzer: Reichenau OSB.
L: Elias Steinmeyer, Eduard Sievers: Die althochdeutschen Glossen IV. Berlin 1898, 600, Nr. 519 (Steinmeyer: XXV a/1).
Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 98 Nr. 53 (Eisler: 'XXV/3, 19').
André Grabar, Carl Nordenfalk: Early Medieval Painting from the Fourth to the Eleventh Century. New York 1957.
E. A. Lowe: Codices Latini Antiquiores. A Paleographical Guide to Latin Manuscripts prior to the ninth century X: Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt, and Holland. Oxford 1963, 5 Nr. 1449 (f. 1-2); 5 Nr. 1450 (f. 3-155).
Ernst A. Ebbinghaus: Notes on the OHG Glosses of St. Paul. Modern Language Notes 80 (1965) 479-485.
Otto-Karl Werckmeister: Irisch-northumbrische Buchmalerei des 8. Jahrhunderts und monastische Spiritualität. Berlin 1967.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 359; Abb. 481 (72v).
Ulrich Faust: Das älteste Buch Kärntens. Zum Codex 1/1 des Stiftes St. Paul im Lavanttal. SMGBOZ 102 (1991) 241-250.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.1, Abb.

[1/1]
Ambrosius Mediolanensis: De fide (CPL 150).

[1/1]
Althochdeutsche Glossen


Cod. 2/1 (olim 25.2.16)

England, 8. Jh. (nach Lowe)

A: Initialen
L: Alfred Klotz (Ed.): Tragicorum Fragmenta adiuvante Ottone Seel et Ludovico Voit edidit Alfredus Klotz (Scaenicorum Romanorum Fragmenta 1). München 1953 (Klotz: '25.2.16').
Bernhard Bischoff: Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter. Sacris erudiri 6 (1954) 189-281.
B. L. Ullman: A list of classical manuscripts (in an eighth-century codex) perhaps from Corbie. Scriptorium 8 (1954) 24-37 (Ullman: 24).
Bernhard Bischoff: Eine verschollene Einteilung der Wissenschaften. AHDLMA 33 (1958) 5-20.
E. A. Lowe: Codices Latini Antiquiores. A Paleographical Guide to Latin Manuscripts prior to the ninth century X: Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt, and Holland. Oxford 1963, 5 Nr. 1451 (f. 1-20), 5 Nr. 1452 (f. 21-42), 6 Nr. 1453 (f. 43-75).
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 359; Abb. 491 (1r).
Ludwig Bieler: The Classics in Celtic Ireland, in: Classical Influences on European Culture A. D. 500-1500. Proceedings of an International Conference Held at King's College, Cambridge, April 1969. Ed. by R. R. Bolgar. Cambridge 1971. Cambridge 1971, 45-49.
Ulrich Schindel: Die lateinischen Figurenlehren des 5. bis 7. Jahrhunderts und Donats Vergilkommentar (mit zwei Editionen) (Abh. Göttingen 3. Folge, Nr. 91). Göttingen 1975.
Louis Holtz: La typologie des manuscrits grammaticaux latins. Revue d'histoire des textes 7 (1977) 247-269, hier: 249 Anm. 2.
Louis Holtz: Sur trois commentaires irlandais de l'Art majeur de Donat au IXe siècle. Revue d'histoire des textes 2 (1982) 45-72.
Martin Irvine: Bede the Grammarian and the Scope of Grammatical Studies in Eighth-Century Northumbria. Anglo-Saxon England 15 (1986) 15-44.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 9.2, Abb.
B. Bischoff, B. Löfstedt (Edd.): Anonymus ad Cuimnanum. Expositio Latinitatis (CC.SL 133 D). Turnhout 1992.
Louis Holtz: Continuité et discontinuité de la tradition grammaticale au VIIe siècle, in: Le septième siècle. Changements et continuités. Actes du Colloque bilatéral franco-britannique tenu au Warburg Institute les 8 - 9 juillet 1988. Ed. par Jacques Fontaine & J. N. Hillgarth (Studies of the Warburg Institute 42). London 1992, 41-54 (hier: CLA 1452).
M. Adelaida Andrés Sanz: Sobre el lugar de origen del Anonymus ad Cuimnanum: notas a partir del estudio de una de sus fuentes (Isidóro, De differentiis, 2). Euphrosyne N. S. 25 (1997) 435-442.

[2/1], 1-20
Pompeius: Commentum in artem Donati

[2/1], 21-42
Anonymus Scottus: Commentum in artem Donati

[2/1], 43-75
Sergius: Explanatio in artem Donati


Cod. 3/1 (olim 25.2.36)

5. Jh. und Luxueil (Lowe) oder Italien, 7.-8. Jh.

A: Federzeichnungs-Initialen
G: Vorbesitzer: Reichenau OSB.
L: E. A. Lowe: Codices Latini Antiquiores. A Paleographical Guide to Latin Manuscripts prior to the ninth century X: Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt, and Holland. Oxford 1963, 6 Nr. 1454; 6 Nr. 1455 (f. 1-79, 88-259); 6 Nr. 1456 (f. 262-265).
Bernhard Bischoff: Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà dal sesto secolo alla riforma di Carlo Magno, in: Centri e vie di irradiazione della civiltà nell'alto medioevo, 18-23 aprile 1963. Spoleto 1964, 479-504. - Wiederabgedruckt in: Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte II. Stuttgart 1967, 312-327.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 359; Abb. 492 (88r), Abb. 493 (9r), Abb. 494 (f. 229).
Bernard Lambert: Bibliotheca Hieronyminiana manuscripta. 4 Bde. (Instrumenta Patristica 4). Steenbrugge 1969-1972, Nr. 205.
Réginald Grégoire: Les homéliaires mérovingiens du VIIe - VIIIe siècle. SM 3a serie 13 (1972) 901-917, hier: 904 (Grégoire irrtümlich: '31'). - Wiederabgedruckt in: R. Grégoire, Homéliaires liturgiques médiévaux. Spoleto 1980, 48-65.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 9.11, Abb.
Karl Löffler, Wolfgang Milde: Einführung in die Handschriftenkunde. Neu bearb. v. Wolfgang Milde (Bibliothek des Buchwesens 11). Stuttgart 1997, 61.

[3/1], Nr. 1
Hieronymus: Commentarius in Ecclesiasten (CPL 583. RB 3351. BHM 205).

[3/1], Nr. 2
Plinius Secundus, C.: Naturalis historiae libri XXXVII


Cod. 4/1 (olim 25.4.8 und 25.a.4)

Oberitalien, 817-823 (nach Holter)

A: Vollminiaturen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 100 Nr. 56 (Eisler: 'XXV/4, 8').
Otto Homburger: Ein vernichtetes Denkmal merowingischer Buchkunst aus frühkarolingischer Zeit, der 'Rachio-Kodex' der Bongarsiana, in: FS Hans R. Hahnloser. Basel 1961, 185-206.
Alphons Lhotsky: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG Erg.Bd. 19). Graz 1963, 162.
Bernhard Bischoff: Kreuz und Buch im Frühmittelalter und in den ersten Jahrhunderten der spanischen Reconquista, in: Ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte II. Stuttgart 1967, 284-303, hier: 290. - Erstmals erschienen in kürzerer Fassung in: Bibliotheca docet. FS für Carl Wehmer. Amsterdam 1963, 19-34.
Bernhard Bischoff: Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat. Scriptorium 22 (1968) 306-314.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 360; Abb. 506 (1v), Abb. 507 (2r), Abb. 508-511 (57v, 72v, 61v, 81r).
Gero Dolezalek: Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. 4 Bde. Frankfurt am Main 1972 ((Dolezalek: '25.4.8').
Bernhard Bischoff: Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken der Karolingerzeit II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Wiesbaden 1980, 175.
Bernhard Bischoff: Die Rolle von Einflüssen in der Schriftgeschichte, in: Paläographie 1981. Colloquium du Comité International de Paléographie. München, 15. - 18. September 1981. Referate. Hrsg. v. Gabriel Silagi (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32). München 1982, 93-105.
Günther Haegele: Das Paenitentiale Vallicellianum I. Ein oberitalienischer Zweig der frühmittelalterlichen kontinentalen Bußbücher. Überlieferung, Verbreitung und Quellen (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 3). Sigmaringen 1984.
Hubert Mordek: Weltliches Recht im Koster Weißenburg/Elsaß. Hinkmar von Reims und die Kapitulariensammlung des Cod. Séléstat, Bibliothèque Humaniste, 14 (104), in: Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag. Hrsg. v. Michael Borgolte und Herrad Spilling. Sigmaringen 1988, 69-85, hier: 81.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.3, Abb.
Hubert Mordek: Ein Bildnis König Bernhards von Italien ?. Zum Frontispiz in Cod. St. Paul (Kärnten), Stiftsbibliothek, 4/1, in: Società, Istituzioni, Spiritualità. Studi in onore di Cinzio Violante II. Spoleto 1994, 547-555, Tafel I-IV (Abb. v. 1v, 10v, 117v und 136r).
Bernhard Bischoff: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen) I: Aachen — Lambach (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bayerische Akademie der Wissenschaften). Wiesbaden 1998, bei Nr. 1456.

[4/1]
Leges et Capitula Regum Francorum


Cod. 5/1 (olim 25.2.35)

Bodenseeraum, Anfang 9. Jh. (nach Holter)

S: Reginbert (u. a.).
A: Federzeichnungs-Initialen
G: Vorbesitzer: Reichenau OSB.
L: Joycelyn N. Hillgarth: The position of Isidorian studies: a critical review of the literature since 1935, in: Isidoriana. Colección de estudios sobre Isidoro de Sevilla publicados con occasión del XIV centenario de su nacimiento por Manuel C. Díaz y Díaz. Léon 1961, 11-74.
Bernhard Bischoff: Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat. Scriptorium 22 (1968) 306-314.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 360; Abb. 496 (1v), Abb. 497 (3r).
Michel Huglo: Les listes alléluiatiques dans les témoins du graduel grégorien, in: Speculum musicae artis. Festgabe für Heinrich Husmann. München 1970, 219-227.
Élisabeth Pellegrin: Le manuscrit Paris Bibl. nat. lat. 2389 et ses 'membra disiecta'. Revue d'histoire des textes 8 (1978) 295-302 (Pellegrin: 'XXV a/5').
Susan A. Keefe: An Unknown Response from the Archiepiscopal Province of Sens to Charlemagne's Circulatory Inquiry on Baptism. RBen 96 (1986) 48-93.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 9.6, Abb.
Detlev Zimpel (Ed.): Hrabanus Maurus, De institutione clericorum libri tres. Studien und Edition (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 7). Frankfurt/Main 1996.

[5/1], Nr. 1
Isidorus Hispalensis: De ecclesiasticis officiis (CPL 1207)

[5/1], Nr. 2
Ps. Isidorus Hispalensis: Differentiarum liber (CPL 1226)

[5/1], 138rff.
Carolus Magnus: Epistola ad Odilbertum archiepiscopum Mediolanensem de baptismi caerimoniis

[5/1], 139
Odilbertus: Responsum ad singulas quaestiones Caroli Magni

[5/1], 139 ff.
Sententiae patrum

[5/1], 150r
Excerpta ex variis libris liturgicis

[5/1], 193?
Alcuinus OSB: Opus (?)

[5/1], ?
Hrabanus Maurus OSB: De institutione clericorum


Cod. 6/1 (olim 25.4.12)

Reichenau, um 805/806 (nach Holter)

A: Federzeichnungs-Initialen
G: Vorbesitzer: Reichenau OSB.
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 360; Abb. 482 (1v), Abb. 498 (72r), Abb. 503 (58r).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.2, Abb.
Bernhard Bischoff: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen) I: Aachen — Lambach (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bayerische Akademie der Wissenschaften). Wiesbaden 1998, bei Karlsruhe, Ms. Aug. perg. 103.

[6/1], Nr. 1
Canones apostolorum et conciliorum, scil. Nicaeni, Anquirani etc.

[6/1], Nr. 2
Convocatio procerum Saxoniae ad conventum Moguntinum sub Carolo Magno


Cod. 7/1 (olim 29.Kassette 1)

Italien, 8.(9.) Jh. u. Alpenraum, 9. Jh. (nach Holter)

A: Federzeichnungs-Initialen
G: Vorbesitzer: Reichenau OSB. - Weitere alte Signatur: 25.a.7
L: E. A. Lowe: Codices Latini Antiquiores. A Paleographical Guide to Latin Manuscripts prior to the ninth century X: Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt, and Holland. Oxford 1963, 7 Nr. 1457.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 360; Abb. 499 (20r), Abb. 500 (44r), Abb. 501 (159r).
Bernard Lambert: Bibliotheca Hieronyminiana manuscripta. 4 Bde. (Instrumenta Patristica 4). Steenbrugge 1969-1972, Nr. 628.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 9.1, Abb.
Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln, 7. August bis 15. November 1998. Hg. v. Joachim M. Plotzek, [u. a.]. München 1998, Nr. 18.

[7/1], Nr. 1
Statuta conciliorum Nicaeni, Anquirensis etc.

[7/1], Nr. 2
Epistolae paparum

[7/1], Nr. 3
Statuta concilii Chalcedonensis contra Eutichetem

[7/1], Nr. 4
Damasus I. papa: Epistola ad Paulinum Antiochensem episcopum

[7/1], Nr. 5
Epistola Synodi Sardicensis ad Iulium papam

[7/1], Nr. 6
Ps. Gelasius I. papa
Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis

[7/1], Nr. 7
Canones concilii Laodicensis

[7/1], Nr. 8
Canones conciliorum diversorum Africanae provinciae


Cod. 8/1 (olim 25.4.9)

Reichenau, 835

A: Federzeichnungs-Initialen
G: Vorbesitzer: Reichenau OSB.
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 102 Nr. 57 (Eisler: 'XXV/4, 9').
E. Zinner: Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. München 1925, Nr. 5599 (Zinner: 25.4.9) (zu 5r-7r).
Anscari M. Mundó: Corrections 'anciennes' et 'modernes' dans le Sanctgall. 914 de la règle de Saint Benoît. Texte und Untersuchungen 93 (1966) 425-435.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 360; Abb. 495 (1r).
Hans Gröchenig, Günther Hödl, Erhard Pascher: Katalog der Ausstellung Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1). St. Paul 1977, Nr. 18 u. Abb.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 9.7, Abb.

[8/1], 8 Bll.
Annales Laureshamenses


Cod. 9/1 (olim 25.1.35)

Schweiz oder Süddeutschland, 8./9. Jh. (Holter)

A: Ornamentierte Initialen
G: Vorbesitzer: Reichenau OSB.
L: Friedrich Stegmüller: Repertorium biblicum medii aevi. 11 Bde. Madrid 1950-1980, Nr. 05176-05231 (Stegmüller RB: '25.1.35') (zu 1-26)
Joycelyn N. Hillgarth: The position of Isidorian studies: a critical review of the literature since 1935, in: Isidoriana. Colección de estudios sobre Isidoro de Sevilla publicados con occasión del XIV centenario de su nacimiento por Manuel C. Díaz y Díaz. Léon 1961, 11-74.
E. A. Lowe: Codices Latini Antiquiores. A Paleographical Guide to Latin Manuscripts prior to the ninth century X: Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt, and Holland. Oxford 1963, 7 Nr. 1458.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 361; Abb. 502 (26v).
Bernhard Bischoff: Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken der Karolingerzeit II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Wiesbaden 1980, 245.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 9.3, Abb.

[9/1]/1
Isidorus Hispalensis: Liber prooemiorum Veteris et Novi Testamenti (RB 5176-5231)

[9/1]/2
Isidorus Hispalensis: Vita vel obitus sanctorum, qui in domino praecesserunt (VT)

[9/1]/3
Isidorus Hispalensis: Vita vel obitus sanctorum, qui in domino praecesserunt (NT)

[9/1]/4
Isidorus Hispalensis: Recensio personarum VT quae futurorum figurae fuerunt


Cod. 10/1 (olim 25.2.20)

9. Jh.

G: F. 1-14 im Jahr 1923 an die Bibliotheca Vaticana abgetreten.
L: Clavis Scriptorum Latinorum Medii Aevi. Auctores Galliae 735-987. Tom. I ed. par M.-H. Jullien et F. Perelman. Text- und Indexband (CC.CM). Turnhout 1994, AMAL 10.1, AMAL 14, AMALPs 2 (CSGL: 'A 10 [25.2.20]') (zu 1-14).

[10/1], 15ff.
Expositio missae

[10/1], 28ff.
Ratio canonum paenitentiae. De consueto tempore missae. De gloria in excelsis Deo

[10/1], 31ff.
Amalarius Metensis
Epistola ad Carolum Magnum in caeremoniis baptismi


Cod. 11/1 (olim 25.2.22)

10./11. Jh. (nach Holter)

A: Geometrische Schemata
G: Vorbesitzer: Weingarten OSB (nach Holter).
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 361; Abb. 522 (12v).
Menso Folkerts: 'Boethius' Geometrie II. Ein mathematisches Lehrbuch des Mittelalters (Boethius. Texte und Abhandlungen zur Geschichte der exakten Wissenschaften 9). Wiesbaden 1970 (Folkerts: '25.2.22').

[11/1], ehemaliger VD-Spiegel (jetzt: 5/8)
Ezechiel (Fragm.; sog. Konstanz-Weingartner-Prophetenfragmente [zu den Fragmenten in 17/1 gehörig])

[11/1]
Liber geometriae (Boethius ?)


Cod. 12/1 (olim 25.3.39)

11. Jh.

L: E. Manning, Henri Rochais: Bibliographie Générale de l'Ordre Cistercien. Saint Bernard (Documentation Cistercienne 21, fasc. hors série 1-19). Rochefort 1979-1983, Nr. 4598 (BGOC: 'XXV a 12 [25.3.39]').

[12/1]
Institutio canonicorum concilii Aquisgranensis a. 816 (PL 105, 815-934; MGH.L Sectio 3, Tom.2, Concilia I 1 [1906] 307-421). Hier: Fragm. cap. 114-141, lib. I.


Cod. 13/1 (olim 25.1.42)

12. Jh.

[13/1]/1
Expositio missae

[13/1], 66r-70v
Paschasius Radbertus OSB: De corpore et sanguine domini

[13/1], 70v-71r
Leo I. Magnus: Sermo de ieiunio VII mensis, exc.

[13/1], 71r
Berengarius Turonensis: Pallinodia coram papa Gregorio VII

[13/1], 71v-72r
Versus de effectibus eucharistiae

[13/1]/6
Medizinische Rezepte gegen Augenkrankheiten (dt.). Nachtrag 14. Jh.


Cod. 14/1 (olim 25.2.25)

Bodenseeraum, Anfang 11. Jh. (nach Holter)

A: Initialen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 89 Nr. 43 (Eisler: 'XXV/2, 25').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 361.

[14/1]/1
Missale

[14/1]/2
Martyrologium

[14/1]/3
Ordo qualiter episcopus vel presbyter ad missam praeparetur

[14/1]/4
Canon missae

[14/1]/5
Collecta, secreta, praefatio et postcommunio missarum


Cod. 15/1 (olim 25.1.40)

Anfang 12. Jh.

[15/1]
De fundatione et donationibus monasterii Reichenbacensis


Cod. 16/1 (olim 25.4.20b)

Konstanz oder Weingarten, 10. Jh. (nach Holter)

A: 19 Sternbilder in Federzeichnung
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 102 Nr. 58 (Eisler: 'XXV/4, 20').
E. Zinner: Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. München 1925, Nr. 05214 (Zinner: 25.4.20; zu 1v-21r).
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 361.
Ghislaine Viré: La transmission d'Hygin jusqu'au XIIIe siècle. Revue d'histoire des textes 11 (1981) 157-276.
Birger Munk Olsen: L'Étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. 3 Bde. Paris 1982-1989, Hyg.B.31*; Bd.III/1, 222.

[16/1], 1v-21r
Hyginus, Gaius Iulius: Astronomica


Cod. 17/1 (olim 25.3.20)

Deutschland oder Österreich, 3. Viertel 12. Jh.

A: Titelminiatur (Hl. Fides)
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 98 Nr. 54 (Eisler: 'XXV/3, 20').
Harry Bober: The St. Blasien Psalter (Rare Books Monographs Series 3). New York 1963.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 361.
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983 ('XXV/3.17').

[17/1]/1
Passio et translatio Fidis v. m.

[17/1]/2
Bernardus Andegavensis: Epistola in libro I miraculorum s. Fidis (BHL 2942.1 ep.)

[17/1]/3
Libri IV miraculorum s. Fidis

[17/1]/4, jetzt: 5/8
Ezechiel (Fragm.; sog. Konstanz-Weingartner-Prophetenfragmente; zu den Fragmenten in 11/1 gehörig)


Cod. 18/1 (olim 25.4.14)

11.-12. Jh.

L: Bernard Lambert: Bibliotheca Hieronyminiana manuscripta. 4 Bde. (Instrumenta Patristica 4). Steenbrugge 1969-1972, Nr. 217, Nr. 473, Nr. 900.
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.
Peter Wind: Die Kärntner Entstehung des Millstätter Sakramentars. Alte und Moderne Kunst 30 (Heft 198/199) (1985) 25-32.

[18/1]/1
Hieronymus: Commentarii in Matthaeum (CPL 590; RB 3372; BHM 217)

[18/1]/2
Cumeanus (?): Commentarius in evangelium secundum Marcum (CPL 362; BHM 473)

[18/1]/3
Sebastianus Casinensis: Vita s. Hieronymi (BHL 3870,1-2; CPL 622; BHM 900)


Cod. 19/1 (olim 25.2.24)

Reichenau (?), 11. Jh. (nach Holter)

A: Federzeichnungs-Initialen
G: Vorbesitzer: Weißenau OPraem.
L: Elias Steinmeyer, Eduard Sievers: Die althochdeutschen Glossen IV. Berlin 1898, 600, Nr. 520 (Steinmeyer: XXV a/19).
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 361; Abb. 525 (34v).
Margaret Gibson: Priscian, 'Institutiones grammaticae': A Handlist of Manuscripts. Scriptorium 26 (1972) 105-124, hier: 121.
Marina Passalacqua: I codici di Prisciano (Sussidi eruditi 29). Roma 1978, 280 Nr. 593.
G. L. Bursill-Hall: A census of medieval Latin grammatical manuscripts (Grammatica speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters 4). Stuttgart-Bad Cannstatt 1981, Nr. 245.01 (Bursill-Hall: 25.2.24 [Blasiani Memb. 19]).

[19/1], 1-22
Opus liturgicum

[19/1], 23ff.
Ordo in die Palmarum, cena domini, parasceve et sabbati paschae

[19/1], 26ff.
Medizinische Rezepte

[19/1]/4
De institutione ordinis ecclesiastici et officii divini

[19/1], 34ff.
Priscianus Caesariensis: Institutiones minores (liber XVII-XVIII) (CPL 1546). Mit deutschen Glossen.


Cod. 20/1 (olim 29.Kassette 2)

Reichenau, 11.-12. Jh. (nach Holter)

A: Miniaturen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 113 Nr. 88 (Eisler: 'XXIX/1, 1').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 361; Abb. 513-518 (10v, 133v, 250v, 262v, 26r, 15r).
Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben. Katalog zur Ausstellung in Augsburg (Rathaus) vom 30. Juni bis 16. September 1973. Augsburg 1973.
Ludwig Schuba: Reichenauer Texttradition im Petershausener Sakramentar. Bibliothek und Wissenschaft 12 (1978) 115-140.
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.
Peter Wind: Die Kärntner Entstehung des Millstätter Sakramentars. Alte und Moderne Kunst 30 (Heft 198/199) (1985) 25-32.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 5.4, Abb.

[20/1]
Sacramentarium


Cod. 21/1 (olim 25.2.32)

St. Blasien (?), Ende 11. Jh. (nach Holter)

A: Rankeninitialen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 94 Nr. 48 (Eisler: 'XXV/2, 32').
Theodor Klauser: Das Römische Capitulare Evangeliorum. Texte und Untersuchungen zu seiner ältesten Geschichte I: Typen (Liturgiegeschichtliche Quellen und Forschungen 28). Münster/Westf. 1935, CVIII, Nr. 297 (Klauser: XXV/2, 32).
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 364; Abb. 505 (1v), Abb. 535 (2r).

[21/1]
Evangeliarium


Cod. 22/1 (olim 25.2.18)

11. Jh.

[22/1]
Ivo Carnotensis CRSA: Collectiones canonum lib. VIII


Cod. 23/1 (olim 25.4.9b)

Deutschland oder Österreich, 12. Jh. (nach 1115)

A: Federzeichnungs-Initialen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 102.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 364; Abb. 531 (1r).
Dorothea Weber: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus VI, 1-2: Österreich (SB Wien 601 = Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 11-12). Wien 1993, II 272.

[23/1]
Lectionarium (s. Schroll, Katalog)


Cod. 24/1 (olim 25.2.27)

12. Jh.

[24/1]
Bernoldus Constantiensis OSB: Rationes apologeticae contra schismaticorum obiectiones


Cod. 25/1 (olim 25.2.6)

Bodenseeraum, 12./13. Jh. (nach Holter)

A: Rankeninitialen
L: Stephan Kuttner: Bernardus Compostellanus antiquus. Traditio 1 (1943) 277-340, 280 A.5 (Kuttner: XXV.2.6 [XV a/25]).
Fritz Eheim: Die Handschriften des Decretum Gratiani in Österreich. Studia Gratiana 7 (1959) 125-173.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 364; Abb. 530 (60r), Abb. 533 (101v).
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.
Rudolf Weigand: Die Glossen zum Dekret Gratians. Studien zu den frühen Glossen und Glossenkompositionen. 2 Bde. (Studia Gratiana 25-26). Rom 1991.
Rudolf Weigand: Glossatoren des Dekrets Gratians (Bibliotheca eruditorum 18). Goldbach 1997, 420-423 (Sigle Sl).

[25/1], I
Urkunde einer Kapelle von Totnau dat. 1287

[25/1]
Gratianus: Concordia discordantium canonum ('Decretum Gratiani') (Ed.: Friedberg I).


Cod. 26/1 (olim 25.2.31a)

St. Blasien (?), 12./13. Jh. (nach Holter)

A: Vollbild, Initialen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 92 Nr. 47 (Eisler: 'XXV/2, 31').
Harry Bober: The St. Blasien Psalter (Rare Books Monographs Series 3). New York 1963.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 364.
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.

[26/1]
Psalterium


Cod. 27/1 (olim 25.2.29)

Ende 12. Jh.

L: Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.

[27/1]
Evangelium Lucae. Mit Glossa ordinaria (?)


Cod. 28/1 (olim 25.2.28)

Frankreich, 13./14. Jh. (nach Holter)

A: Deckfarbeninitialen, Fleuronnéeinitialen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 91 Nr. 45 (Eisler: 'XXV/2, 28').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 364.

[28/1]/1
Biblia

[28/1]/2
Stephanus Langton: Interpretationes nominum hebraicorum (Glorieux RT 104as; RB 7192; BHM 402; Sharpe 628)


Cod. 29/1 (olim 29.Kassette 4)

Frankreich, 14. Jh. (nach Holter)

A: Deckfarbeninitialen
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, 366; Abb. 548-550 (2v, 242r, 407v).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.12, Abb.
Peter Ochsenbein (Ed.): Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. Darmstadt 1999, 194.

[29/1]/1
Biblia

[29/1]/2
Stephanus Langton: Interpretationes nominum hebraicorum (Glorieux RT 104as; RB 7192; BHM 402; Sharpe 628)


Cod. 30/1 (olim 25.3.48 und 25.6.30)

Engelberg (Schweiz), 12. Jh. (nach Holter)

A: Rankeninitialen figürlich
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, 366; Abb. 526 (2r).
Peter Wind: Die Kärntner Entstehung des Millstätter Sakramentars. Alte und Moderne Kunst 30 (Heft 198/199) (1985) 25-32.

[30/1]/1
Hugo de Sancto Victore CRSA: In Salomonis Ecclesiasten homiliae XIX (RB 3812; Goy 329-340).

[30/1]/2
Gutmundus et Rogerius: Controversia contra Berengarium

[30/1]/3
Lanfrancus Cantuariensis OSB: De corpore et sanguine domini adversus Berengarium Turonensem liber (PL 150, 407-441).


Cod. 31/1 (olim 25.4.18)

Elsaß, 13., 15. u. 17. Jh. (nach Holter)

A: Deckfarbeninitialen, Fleuronnéeinitialen
L: Henri Quentin: Les Martyrologes Historiques du Moyen Age. Étude sur la Formation du Martyrologe Romain (Études d'histoire des dogmes et d'ancienne littérature ecclésiastique 3). Paris 1908, 677.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 366; Abb. 529 (8v).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 2.6, Abb.
Faszination eines Klosters. 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal. Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Hrsg. v. Harald Siebenmorgen. Sigmaringen 1995.

[31/1]/1
Martyrologium

[31/1]/2
Benedictus de Nursia: Regula (CPL 1852)


Cod. 32/1 (olim 25.3.8b)

Frankreich, 13. Jh.

A: Fleuronnéeinitialen, Deckfarbeninitialen; Bl.1 zum Großteil herausgeschnitten.
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 96 Nr. 51 (Eisler: 'XXV/3', 8').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 366; Abb. 547 (157v).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.13, Abb.

[32/1]
Psalterium


Cod. 33/1 (olim -)

12.-13. Jh.

A: Initialen mit Kräuselblattdekor

[33/1]
Breviarium monasticum. Ohne Psalmen.


Cod. 34/1 (olim 25.2.5)

Italien (Lombardei), Mitte 15. Jh. (nach Holter)

A: Fleuronnéeinitialen, Deckfarbeninitialen mit Ranken
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 77 Nr. 37 (Eisler: 'XXV/2, 5').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 366; Abb. 583 (1r).
Dorothy M. Schullian: A revised list of Manuscripts of Valerius Maximus, in: Miscellanea Augusto Campana (Medioevo e umanesimo 45). Padova 1981, 695-728 ((Schullian: 25.2.5).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.14, Abb.

[34/1]
Valerius Maximus: Factorum et dictorum memorabilium libri novem


Cod. 35/1 (olim 25.2.13)

Italien, 2. Hälfte 15. Jh. (nach Holter)

A: Flechtbandinitialen, Randleisten
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 80 Nr. 40 (Eisler: 'XXV/2, 13').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 366; Abb. 573-574 (49v, 38v), Abb. 584 (1r).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 9.41, Abb.

[35/1]
Livius, Titus: Historia


Cod. 36/1 (olim 25.3.2)

Frankreich, 13. Jh.

A: Fleuronnéeinitialen

[36/1]/1
Exodus. Mit Glossa ordinaria

[36/1]/2
Leviticus. Mit Glossa ordinaria

[36/1]/3
Numeri. Mit Glossa ordinaria


Cod. 37/1 (olim 25.4.15)

Straßburg, Ende 13. Jh. (1290) (nach Holter)

A: Fleuronnéeinitialen
G: Auftraggeber: Ellenhard der Große (Straßburger Bürger, + 1304). Vorbesitzer: Straßburger Spital. Vgl. dazu VL II (1980) 502 f. und Lexikon des Mittelalters III (1986) 1847 f.
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 366.
VL II (1980) 501-503 (D. Mertens) (danach der unten angegebene Inhalt der Hs.).
Lexikon des Mittelalters III (1986) 1847 f. (K. Schnith) (hier ohne Signatur; mit Verweis auf die Edition und weiteren Literaturangaben).
A. Schmid: Les Fundationes monasteriorum Bavariae. Origine - Diffusion - Valeur - Fonction, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter. Herausgegeben von Hans Patze (Vorträge und Forschungen 31). Sigmaringen 1987, 581-646.
Andreas Fingernagel, Martin Roland: Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350) (Dph 245 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 1,10). Wien 1997, bei Nr. 71.

[37/1], 1r-29r
Honorius Augustodunensis OSB: Imago mundi (PL 172, 115-188; Ed.: Flint 1982, 48-151).

[37/1], 29r-30r
Päpstekatalog (vgl. PL 172, 239-244)

[37/1], 30r
Honorius Augustodunensis OSB: De luminaribus ecclesiae (PL 172, 197-234)

[37/1], 30r-36r
Provinciale Romanum

[37/1], 36rv
Annales priores (Ed.: H. Bloch, Annales Marbacensis [MGH SS rer. Germ.]. 1907, 110-118)

[37/1], 37r-47v
Albertus Magnus OP: De impressionibus aeris
Lit.: M. Weiss, Primordiae novae bibliographiae B. Alberti Magni. 2. Aufl. Paris 1905, 39 = Albertus, Meteora II 1, III 1-4 [Opera omnia IV, Ed. Borgnet. Paris 1890, 519 ff., 565 ff.])

[37/1], 48r-49v
Annales Argentinenses fratrum Praedicatorum (Ed.: H. Bloch, Annales Marbacenses [MGH.SS rer. Germ.]. 1907, 124-133)

[37/1], 50r-73v
Ellenhardi Chronicon (Ed.: MGH.SS XVII 118-141)

[37/1], 50r-54v
Kaiserkatalog mit chronikalischer Fortsetzung bis 1256

[37/1], 54v-67r
Godefridus de Ensmingen: Gesta Rudolfi

[37/1], 67r-73v
Gesta Alberti regis

[37/1], 74r-81r
Bellum Waltherianum, Kampf Bischof Walthers mit der Stadt Straßburg (Ed.: MGH.SS XVII 105-114).

[37/1], 82r-93r
Provinciale Romanum (und Notizen zur Königswahl), um 1350

[37/1], 94r-97v
Godefridus de Ensmingen: Miracula S. Mariae Argentinensia (Ed.: MGH.SS XVII 114-117)

[37/1], 98rv
Catalogus episcoporum Argentinensium usque ad a. 1299 (Ed.: MGH.SS XVII 117 f.)

[37/1], eingeklebtes, jetzt verlorengegangenes Blatt
Annales hospitalis Argentinensis (Ed.: MGH.SS XVII 104 f.)


Cod. 38/1 (olim 25.2.21)

Deutschland oder Österreich, 2. Hälfte 13. Jh. (nach Autopsie; Holter: 14. Jh.)

A: Initialen mit fleuronnéeartigem Dekor, z.T. mit zoomorphen Motiven.
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 370.
Andreas Fingernagel, Martin Roland: Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350) (Dph 245 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 1,10). Wien 1997, bei Nr. 57 (S. 137); Fig. 32.

[38/1]
Petrus Riga CRSA: Aurora (RB 6823-6825; Glorieux RA 364e).


Cod. 39/1 (olim 25.2.23)

Frankreich, 13. Jh.

A: Fleuronnéeinitialen, Deckfarbeninitialen
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 370; Abb. 555 (24r).

[39/1]/1
Boethius, Anicius Manlius Severinus: Quomodo trinitas unus Deus ac non tres dii (CPL 890)

[39/1]/2
Iohannes Damascenus: De fide contra Nestorianos (CPG 8054)

[39/1]/3
Opusculum de anima

[39/1]/4
Bernardus Claraevallensis OCist: Super Cantica Canticorum (RB 1721)


Cod. 40/1 (olim 25.1.38)

13. Jh.

L: Laurentius Casutt: Die Handschriften mit lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg O. Min., ca. 1210-1272. Katalog. Freiburg (Schweiz) 1961, 38 Nr. 195.
Johann Baptist Schneyer: Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150-1350 (BGPhThM 43, 1-11). Münster 1969-1990, I 493.
Dagmar Neuendorff: Predigt als Gebrauchstext. Überlegungen zu einer deutschen Berthold von Regensburg zugeschriebenen Predigt, in: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 3. - 6. Oktober 1989. Hrsg. v. Volker Mertens und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1992, 1-17, hier: 17.

[40/1]
Bertholdus Ratisbonensis OFM: Rusticanus de tempore (Schneyer 1, 473-477, Nr. 1-61).


Cod. 41/1 (olim 25.1.19)

Frankreich, 14. Jh. (nach Holter)

A: Kalenderbilder, Initialen
G: Vorbesitzer: Sr. Maria Francisca Haubig, dat. 1652
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 72 Nr. 33 (Eisler: 'XXXV/1, 19').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 370.
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.11, Abb.

[41/1]
Breviarium


Cod. 42/1 (olim 25.3.21)

Süddeutschland, 12. Jh. (nach Holter)

A: Federzeichnungen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 99 Nr. 55 (Eisler: 'XXV/3, 21').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 370.

[42/1]
Missale parvum


Cod. 43/1 (olim 25.3.4)

Frankreich, 13./14. Jh. (nach Holter)

A: Fleuronnéeinitialen, Deckfarbeninitialen
G: Bibliotheksprovenienz: Spital am Pyhrn (irrtümlich in die Hss. aus St. Blasien eingereiht).
L: Friedrich Stegmüller: Repertorium commentariorum in sententias Petri Lombardi. 2 Bde. Würzburg 1947, Nr. 1.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 370; Abb. 484 (4r), Abb. 485 (188r).
Kurt Holter: Die mittelalterliche Bibliothek des Stiftes Spital am Pyhrn, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift II: Beiträge. Klagenfurt 1991, 617-639, hier 621. — Wiederabgedruckt in: Holter 1996, II 1147-1169.

[43/1]
Petrus Lombardus: Sententiae in IV libris distinctae (PL 192, 521-962; Ed.: Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae. Ed. tertia [Spicilegium Bonaventurianum 4-5]. Grottaferrata 1971-1981. - RS 1).


Cod. 44/1 (olim 25.3.5)

Oberrhein (?), 1. Viertel 14. Jh. (nach Holter)

A: Miniaturen, Federzeichnungen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 94 Nr. 49 (Eisler: 'XXV/3, 5').
José M. Canal: Piedad mariana del siglo XII. Ephemerides Mariologicae 13 (1963) 435-451 (Handschriftenzitat fraglich).
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 370; Abb. 556-557 (1r, 26r).
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.15, Abb.
V. I. J. Flint: Honorius Augustodunensis of Regensburg, in: Authors of the Middle Ages. Historical and Religious Writers of the Latin West 2, 5-6. Aldershot 1995, 95-183, hier: 168.

[44/1]
Honorius Augustodunensis OSB: Expositio in Cantica canticorum (PL 172, 347-496. - RB 8533)


Cod. 45/1 (olim 25.4.19a)

1489 (54r)

[45/1]/1
Miracula BMV

[45/1]/2
Conradus Gemnicensis OCart: Matutinale BMV minus (Laus Mariae)
Lit.: J. Klapper (Ed.): Schriften Johanns von Neumarkt. T.4 (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4). Berlin 1935, XXXVIIIf. — VL V (1985) 188 (F. J. Worstbrock).

[45/1]/3
Psalterium BMV


Cod. 46/1 (olim 25.3.12)

14. Jh.

L: Joachim Wollasch: Muri und St. Blasien. Perspektiven schwäbischen Mönchtums in der Reform. DA 17 (1961) 420-446.
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.

[46/1]
Urbar von St. Blasien, Kopialbuch


Cod. 47/1 (olim 25.3.37)

Elsaß (?), 13./14. Jh. (nach Holter)

A: Fleuronnéeinitialen
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 370; Abb. 486 (20v).

[47/1]
Breviarium Romanum


Cod. 48/1 (olim 25.1.41)

Westdeutschland (?), 1348 (Lokalisierung nach Holter)

S: Nicolaus de Mengen Ord. S. Wilhelmi
A: Fleuronnéeinitialen
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 370; Abb. 487 (8v)

[48/1]
Breviarium. Pars hiemalis


Cod. 49/1 (olim 25.1.17)

1484

[49/1]
Officium BMV


Cod. 50/1 (olim 25.2.34)

Deutschland oder Österreich, 14. u. 15. Jh. (nach Holter)

A: Fleuronnéeinitialen
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 370.

[50/1]/1
Breviarium. Ohne Psalterium

[50/1]/2
Regulae liturgicae (dt.)


Cod. 51/1 (olim 25.1.36)

Norddeutschland, 15. Jh. (nach Holter)

A: Deckfarbeninitialen, Miniaturen
G: Schreibsprache: mittelniederländisch.
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 372; Abb. 566-567 (85v, 64v).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 9.12, Abb.

[51/1]
Gert Groote: Getijdenboek (Stundenbuch). Mit Kalendar.
Lit.: VL III (1981) 268 f. (C. C. de Bruin).


Cod. 52/1 (olim 25.1.23)

Oberrhein (?), Anfang 14. Jh. (vor 1323) (Holter)

A: Fleuronnéeinitialen, Deckfarbeninitialen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 74 Nr. 34 (Eisler: 'XXV/1, 23').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 372; Abb. 551-552 (8r, 190r).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.16, Abb.

[52/1]/1
Psalterium

[52/1]/2
Preces in extrema unctione adhibendae

[52/1], 287v
Notiz zum Fastnachttermin


Cod. 53/1 (olim 25.2.37) (Update 2010)

Mitteldeutschland, 1. Hälfte 14. Jh.

L: VL VII (1988) 364-366 (H. Reinitzer).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 9.13, Abb.
Johannes Fournier: Das St. Pauler Evangelienreimwerk. I: Text. II: Untersuchungen (Vestigia Bibliae 19 und 20). Bern 1998.

[53/1]
St. Pauler Evangelienreimwerk (dt.)
Lit.: VL VII (1989) 364-366 (H. Reinitzer).


Cod. 54/1 (olim 25.2.26)

Deutschland oder Österreich, 15. Jh. (nach Holter)

A: Deckfarbeninitialen mit Ranken
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 90 Nr. 44 (Eisler: 'XXV/2, 26').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 372.

[54/1]
Breviarium Romanum


Cod. 55/1 (olim 25.2.38)

14. Jh.

A: Rote Lombarden.

[55/1]
Breviarium Romanum


Cod. 56/1 (olim 25.1.37)

Anfang 14. Jh.

A: Initialen mit fleuronnéartigem Dekor.

[56/1], 1r-93r
Thomas de Chobham: Summa confessorum (Glorieux RT 115a; Bloomfield 1145; Sharpe 649). Im Katalog Innozenz III. zugewiesen.

[56/1], 93v-96v
Exempla de vitis ss. patrum


Cod. 57/1 (olim 25.2.33)

15. Jh.

[57/1]
Breviarium Romanum

[57/1]/2
Genealogia dominorum de Vorburg ab a. 1549-1898


Cod. 58/1 (olim 25.2.19)

Ostengland, Ende 13. Jh. od. Anfang 14. Jh. (nach Holter)

A: Kalenderseiten, Miniatur, Initialen
G: 5 Blätter aus dieser Hs. heute in New York, Pierpont Morgan Library Ms. 302.
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 83 Nr. 42 (Eisler: 'XXV/2, 19').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 372; Abb. 543-546 (16v, 17r, 18r, 91r).
Lucy Freeman Sandler: Christian Hebraism and the Ramsey Abbey Psalter. JWCI 35 (1972) 123-134.
Lucy Freeman Sandler: An Early Fourteenth-Century Breviary at Longleat. JWCI 39 (1976) 1-20.
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.
K. V. Sinclair: The manuscript evidence for the 'Dedicacio ecclesie' of Ramsey abbey: a re-examination. Scriptorium 38 (1984) 305-309.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.9, Abb.
Pierre-Maurice Bogaert: Bulletin de la Bible latine 1974-1992 = Bulletin d'Ancienne Littérature Chrétienne Latine 6 (1993) = Supplément à la RBen 1975-1993, Nr. 137 (Bogaert: XXV/2.19).

[58/1]
Psalterium (sog. Ramsey-Psalter). Mit Cantica, Pater noster, Symbolum apostolicum et Athanasianum, Litania maior.


Cod. 59/1 (olim 25.2.30 und 25.c.59)

Wien, 1466

A: Deckfarbeninitialen mit Gold (figürlich) (Arbeit des Lehrbüchermeisters, Ulrich Schreyers und einer dritten Hand).
G: Vorbesitzer: Wolfgang Vorchtenauer (Wiener Domherr und Propst von Maria Wörth); 1759 im Kloster Grünwald (Baden).
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 91 Nr. 46 (Eisler: 'XXV/2, 30').
Kurt Holter: Gotische Buchmalerei im südostdeutschen Raum. Zentralbl. f. Bibliothekswesen 57 (1940) 23-35, hier: 33, Anm. 1 (Holter: XXV/2,30).
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 372; Abb. 638 (41v), Abb. 639-641 (1r, 175r, 13v).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.22, Abb.

[59/1]
Missale des Wolfgang Vorchtenauer


Cod. 60/1 (olim 25.3.17)

Deutschland, 1. Viertel 12. Jh. (nach Holter)

A: Federzeichnungen, Initialen
G: Vorbesitzer: Kloster Bernau im Schwarzwald.
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 96 Nr. 52 (Eisler: 'XXV/3, 17').
Harry Bober: The St. Blasien Psalter (Rare Books Monographs Series 3). New York 1963.
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 376; Abb. 512 (6r), Abb. 519 (55r), Abb. 689 (Einband Vorderdeckel).
Sigrid von Borries-Schulten: Eine Schmuckhandschrift aus Cella Sancti Petri de Monte in der Bayerischen Staatsbibliothek (Clm. 6251). Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 3. Folge, 25 (1974) 27-46.
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.7, Abb.

[60/1]
Missale des Klosters Bernau im Schwarzwald


Cod. 61/1 (olim 25.2.15)

Süddeutschland, Ende 15. Jh. (nach Holter)

A: Initialen figürlich, Deckfarbeninitialen, Fleuronnéeinitialen, Federzeichnungen.
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 81 Nr. 41 (Eisler: 'XXV/2, 15').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 376; Abb. 603 (141r), Abb. 608 (100v).
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.

[61/1]
Missale San-Blasianum


Cod. 62/1 (olim 25.2.12)

Kirchheim unter Teck, um 1500 (nach Kat. St. Paul 1991)

A: Fleuronnéeinitialen, Deckfarbeninitialen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 79 Nr. 39 (Eisler: 'XXV/2, 12').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 376; Abb. 488 (1r), Abb. 610 (71v).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.21, Abb.

[62/1]
Capitula et orationes per annum et benedictio mensae cum notis musicis (Chorbuch)


Cod. 63/1 (olim 25.2.14)

15. Jh.

L: Karlheinz Schlager: Alleluia-Melodien I-II. 2 Bde (Monumenta monodica medii aevi 7-8). Basel 1968-1987.

[63/1]
Liber choralis. Mit gotischer Choralnotation.


Cod. 64/1 (olim 25.2.2)

Deutschland, vor 1491 (nach Holter)

A: Deckfarbeninitialen mit Gold (figürlich)
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 76 Nr. 36 (Eisler: 'XXV/2, 2').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 376; Abb. 605 (f. 118), Abb. 609 (1r), Abb. 621 (1v).
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.
Mechthild Pörnbacher: Vita Sancti Fridolini. Leben und Wunder des heiligen Fridolin von Säckingen. Beschrieben von Balther von Säckingen, Bischof von Speyer. Texte - Übersetzung - Kommentar. Sigmaringen 1997, 202 Anm. 40.

[64/1]
Missale San-Blasianum


Cod. 65/1 (olim 25.1.7)

15. Jh.

L: Wilhelm Krause: Das Fragment einer griechischen Grammatik des cod. Vindob. 114 und das griechisch-lateinische Glossar der St. Pauler Handschrift XXV D/65. Jb. der Österreichischen Byzantinischen Gesellschaft 5 (1956) 7-25 (Krause: 'XXV D/65').

[65/1]
Lectionarium pro festis sanctorum


Cod. 66a/1 (olim 25.1.12)

1573

L: E. Zinner: Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. München 1925, Nr. 5471 (Zinner: 25.1.12) (zu 1r-14v).

[66a/1]
Ordo operis Dei saeculis XIV, XV et XVI in S. Blasio usitatus. Praecedunt calendarium, regulae quaedam de influxu siderum et de festis mobilibus


Cod. 66b/1 (olim 25.2.8)

1573

[66b/1]
Ordo operis Dei saeculis XIV, XV et XVI in S. Blasio usitatus. Praecedunt calendarium, regulae quaedam de influxu siderum et de festis mobilibus

[66b/1], 181r
Series abbatum monasterii S. Blasii


Cod. 67/1 (olim 25.2.9)

1539-1544

L: Karlheinz Schlager: Alleluia-Melodien I-II. 2 Bde (Monumenta monodica medii aevi 7-8). Basel 1968-1987.

[67/1]
Graduale. Mit gotischer Choralnotation.


Cod. 68/1 (olim 25.2.7)

1461 (156r)

S: Iohannes Rinckghaymer de Ratispona
A: Deckfarbeninitialen
G: Bibliotheksprovenienz: Spital am Pyhrn (irrtümlich in die Hss. aus St. Blasien eingereiht).
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 108 Nr. 66 (Eisler: 'XXV/2, 7').
Kurt Holter: Der Lederschnitteinband in Oberösterreich, in: Festschrift Ernst Kyriss. Stuttgart 1961, 83-121, hier: 84 (Holter: '25.2.7'). — Wiederabgedruckt in: Holter 1996, I 337-375.
Kurt Holter: Die Lederschnitteinbände aus St.Paul im Lavanttal (Kärnten). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des ehemaligen Stiftes Spital A.P., OÖ. Gutenberg-Jahrbuch 1963, 261-272, hier: 272 Anm. 39 (Holter: 25.2.7).
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 376; Abb. 661 (1r), Abb. 692 (Einband Vorderdeckel).
Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller: Corpus der gotischen Lederschnitteinbände aus dem deutschen Sprachgebiet (Denkmäler der Buchkunst 4). Stuttgart 1980, Nr. 427.
Kurt Holter: Die mittelalterliche Bibliothek des Stiftes Spital am Pyhrn, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift II: Beiträge. Klagenfurt 1991, 617-639, hier: 623. — Wiederabgedruckt in: Holter 1996, II 1147-1169.

[68/1]
Paulus de Burgos: Additiones 1-1100 ad Postillam Nicolai de Lyra, Gen. - Apoc. (RB 6329)


Cod. 69/1 (olim 25.1.11)

St. Blasien (?), 1431 und später

A: Cadellen.
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 376.
Mechthild Pörnbacher: Vita Sancti Fridolini. Leben und Wunder des heiligen Fridolin von Säckingen. Beschrieben von Balther von Säckingen, Bischof von Speyer. Texte - Übersetzung - Kommentar. Sigmaringen 1997, 202 Anm. 40.

[69/1]
Jahrzeit-Buch über Nellingen: Pater noster, Ave, Credo et Decalogus idiomate germanico. Calendarium praepositurae Nellingen


Cod. 70/1 (olim 25.2.4)

15. Jh.

[70/1]
Calendarium, Orationes, Capitula et lectiones per annum


Cod. 71/1 (olim 25.2.1)

Kirchheim unter Teck, um 1500

A: Deckfarbeninitialen; vgl. BHM 995 zu 182v.
G: Vorbesitzer: Kirchheim unter Teck (Dominikanerinnenkonvent); 1723 in Kilchberg im Schwarzwald.
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 74 Nr. 35 (Eisler: 'XXV/2, 1').
Henri Quentin: Les Martyrologes Historiques du Moyen Age. Étude sur la Formation du Martyrologe Romain (Études d'histoire des dogmes et d'ancienne littérature ecclésiastique 3). Paris 1908, 677.
Theodor Klauser: Das Römische Capitulare Evangeliorum. Texte und Untersuchungen zu seiner ältesten Geschichte I: Typen (Liturgiegeschichtliche Quellen und Forschungen 28). Münster/Westf. 1935, CVIII, Nr. 298 (Klauser: XXV d 71).
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 376.
Bernard Lambert: Bibliotheca Hieronyminiana manuscripta. 4 Bde. (Instrumenta Patristica 4). Steenbrugge 1969-1972, Nr. 995 (BHM: 'XXV/2.1').

[71/1]/1
Calendarium cum necrologio monasterii monialium de Kirchberg in Württemberg

[71/1]/2
Martyrologium

[71/1]/3
Lectiones evangeliorum per totum annum

[71/1]/4
Constitutiones sororum beati Dominici


Cod. 72/1 (olim 25.1.15)

Mailand, 1. Hälfte 15. Jh.

A: Deckfarbeninitialen
G: Auftraggeber: Benedictus de Bardis OSB. Vorbesitzer: Breit (Geistlicher in Gleisweiler bei Landau).
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 70 Nr. 30 (Eisler: 'XXV/1,15').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 378.

[72/1]/1
Officium BMV

[72/1]/2
Officium defunctorum


Cod. 73/1 (olim 25.3.10)

St. Blasien, 1567

S: Zinck, Cosmanus, monachus San-Blasianus
L: Mechthild Pörnbacher: Vita Sancti Fridolini. Leben und Wunder des heiligen Fridolin von Säckingen. Beschrieben von Balther von Säckingen, Bischof von Speyer. Texte - Übersetzung - Kommentar. Sigmaringen 1997, 202 Anm. 40.

[73/1]
Calendarium cum necrologio monasterii S. Blasii sub abbate Casparo I. scriptum


Cod. 74/1 (olim 25.3.8a und 25.d.74)

15. Jh.

L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 96 Nr. 50 (Eisler: 'XXV/3, 8').
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.

[74/1]/1
Relatio de prima inhabitatione silvae nigrae et aedificatione monasterii S. Blasii (Liber constructionis)

[74/1], 51r ff.
Hugo de Folieto CRSA: De claustro animae (Bloomfield 5211 [Prolog] und 2688 [liber I, cap. 1])

[74/1]/3
Passio s. Fidis


Cod. 75/1 (olim 29.?)

Innsbruck (?), um 1515

A: 48 Vollbilder
G: 1907 an die Hofbibliothek verschenkt: heutige Signatur: Wien ÖNB, Cod. Ser. n. 4711.
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 125 Nr. 98 (Eisler: 'Kasten XXIX ohne Signatur').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 378.
Mechthild Pörnbacher: Vita Sancti Fridolini. Leben und Wunder des heiligen Fridolin von Säckingen. Beschrieben von Balther von Säckingen, Bischof von Speyer. Texte - Übersetzung - Kommentar. Sigmaringen 1997, 202 Anm. 36.

[75/1]
Catalogus et Calendarium sanctorum utriusque sexus qui ad illustr. domum Austriacam et Habsburgicam iure sanguinis vel matrimonii pertinent usque ad Caesarem Maximilianus I. Sequuntur picturae sanctorum


Cod. 76/1 (olim 25.1.18)

1516

S: Cleopha a Baden monialis de Gnadental
A: Initialen
G: Vorbesitzerin: Barbara von Gaisberg (ehemals Klarissin in Villingen), 1574 Fr. Iodocus Schüssler OFM in Überlingen, dann Fr. Georg Fischer OFM in Überlingen; 1593 Iacobus Reutlinger, Bürger in Überlingen, von dessen Witwe 1612 an Gregor Khniep (nach Holter).
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 72 Nr. 32 (Eisler: 'XXV/1.18').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 378.
André Wilmart: Auteurs spirituels et textes dévots du Moyen Age latin. Études d'histoire littéraire Paris 1971, 515 Anm. 4. Ergänzter Nachdr. d. Ausg. Paris 1932.

[76/1]/1
Calendarium

[76/1]/2
Liber precum


Cod. 77/1 (olim 25.1.21)

St. Blasien, 1583

A: Miniatur
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 378.
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.
Mechthild Pörnbacher: Vita Sancti Fridolini. Leben und Wunder des heiligen Fridolin von Säckingen. Beschrieben von Balther von Säckingen, Bischof von Speyer. Texte - Übersetzung - Kommentar. Sigmaringen 1997, 202 Anm. 40.

[77/1]/1
Accessus altaris

[77/1]/2
Ps. Lentulus: Epistola ad senatum Romanum de Iesu Christo (RB 158,1)

[77/1]/3
Calendarium

[77/1]/4
Horae in laudem Dei ac beatissimae virginis Mariae ad usum Blasianum una cum aliis piis ac devotis precibus et indice


Cod. 78/1 (olim 26.2.2)

Oberrhein (Basel ?), um 1470 (nach Holter)

A: Deckfarbeninitialen mit Ranken
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 107 Nr. 64 (Eisler: 'XXVI/2, 2').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 378; Abb. 602 (1r).

[78/1]
Missale Constantiense. In fine mancum.


Cod. 79/1 (olim 25.1.10)

Süddeutschland, 12./13. Jh. (nach Holter)

A: Initialen, Federzeichnungen
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 382; Abb. 532 (149v), Abb. 534 (33v).

[79/1]/1
Vita s. Udalrici

[79/1], 3r ff.
Prophetae maiores et minores cum prologo s. Hieronymi

[79/1], 146v ff.
Vita b. Hugonis abbatis

[79/1], 148r ff.
Lectiones in commemoratione omnium fidelium defunctorum

[79/1], 149r ff.
Actus apostolorum. Cum praefatione s. Hieronymi

[79/1], 169v ff.
Epistolae canonicae. Cum prologo s. Hieronymi

[79/1], 179r ff.
Apocalypsis Iohannis. Cum praefatione s. Hieronymi

[79/1]/8
Epistolae Pauli ad Romanos, Corinthios, Ephesios, Galatas, Philippenses, Colosenses


Cod. 81/1 (olim 25.2.19b und 25.b.45)

Frankreich, 15. Jh. (nach Holter)

A: Deckfarbenminiatur herausgeschnitten, Randleisten erhalten
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 120 Nr. 90 (Eisler: 'XXIX/2, 3').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 382; Abb. 562 (98r).
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 7.23, Abb.

[81/1]
Livres d'heures (Officium BMV)


Cod. 82/1 (olim 25.1.26)

10. Jh. (nach Kat. St. Paul)

G: Vorbesitzer: Augsburg, St. Ulrich und Afra OSB.
L: Arnd Jacob: Die Glossen des Cod. S. Pauli D/82. Halle/Saale 1897. Zugleich Diss., Univ. Jena.
Elias Steinmeyer, Eduard Sievers: Die althochdeutschen Glossen IV. Berlin 1898, 601, Nr. 521 (Steinmeyer: XXV d/82).
Jochen Splett: 'Neue' althochdeutsche Glossen. ZfdA 109 (1980) 228-237, hier: 236 Anm. 76 (Signatur: olim XXV d/92).
Michael Lapidge: The School of Theodore and Hadrian. Anglo-Saxon England 15 (1986) 45-72.
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St.Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, Nr. 9.16, Abb.

[82/1]
Expositio quorundam vocabulorum bibliae cum glossa

[82/1]
Althochdeutsche Glossen


Cod. 83/1 (olim 27.5.13)

Ende 15. Jh.

[83/1]/1
Fundamentum iuris canonici et civilis

[83/1]/2
Stilus Romanae curiae


Cod. 84/1 (olim 25.4.13)

Deutschland, 13. Jh.

S: Isaac filius Rabbi Samuel
E: Barockeinband
L: Arthur Zacharias Schwarz, David Samuel Loewinger, Ernst Roth: Die Hebräischen Handschriften in Österreich (außerhalb der Nationalbibliothek in Wien). Teil II A und B (American Academy for Jewish Research. Texts and Studies 4). New York 1973, 101 Nr. 116 (Schwarz: ohne Signatur).

[84/1]
Vetus Testamentum hebraicum


Cod. 85/1 (olim 25.1.14)

Süddeutschland, 2. Hälfte 15. Jh. (nach Holter)

A: Fleuronnéeinitialen, Cadellen
L: Robert Eisler: Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3 = Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung). Leipzig 1907, 69 Nr. 29 (Eisler: 'XXV/1, 14').
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 382; Abb. 607 (98v), Abb. 688 (Einband Vorderdeckel).

[85/1]
Missale


Cod. 86a/1 (olim 25.4.21a und 25.a.80b)

Reichenau oder St. Gallen (?), 9. Jh.

G: Vorbesitzer: Reichenau OSB.
L: Hans Gröchenig, Günther Hödl, Erhard Pascher: Katalog der Ausstellung Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1). St. Paul 1977, Nr. 10 u. Abb. v. 7v.
Johanne Autenrieth: Irische Handschriftenüberlieferung auf der Reichenau, in: Die Iren und Europa im frühen Mittelalter. Ed. Heinz Löwe. 2 Bde. Stuttgart 1982, 903-915.

[86a/1]
Bibel-Fragment


Cod. 86b/1 (früher 25.2.31b) (Update 2010)

Pergament · 220 x 160 · Süddeutschland oder Oberitalien (?), 9. Jh.

B: 8 Pergamentblätter, nach der Art irischer Handschriften an den Ecken abgerundet.
S: Irische Kursive.
G: Das Heft muß schon zur Zeit Martin Gerberts von der Reichenau nach St. Blasien gekommen sein, obwohl es in älteren Katalogen von St. Blasien nicht erwähnt wird. Möglicherweise gehörte zu diesem Schulheft das Hymnarfragment, das als Bl. 45 u. 46 an die Handschrift Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Augiensis CXCV angehängt wurde; vgl. dazu: Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, Bd. 1: Die Pergamenthandschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe V), Leipzig 1906 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1970), 438-444 und 686f. (Nachträge). [online]
L: Michael Petschenig, Eine uita Uergilii. Wiener Studien 4 (1882) 168f. (mit Textabdruck). [online]
  Guido Maria Dreves (Ed.): Hymnographi latini. Lateinische Hymnendichter des Mittelalters II. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen herausgegeben (Analecta hymnica medii aevi 50), Leipzig 1907, 11 (AH: '25.2.31'; Sigle T).
 

L. Chr. Stern, Über die irische Handschrift in St. Paul. Zeitschrift für celtische Philologie 6 (1908) 546-555. [online]

 

Karl Preisendanz, Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte III: Die Augienses von St. Paul, in: Alfred Holder: Die Reichenauer Handschriften (Die Handschriften der Großherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe 7,3). Berlin 1917 [Neudruck mit bibliographischen Nachträgen: Wiesbaden 1973], 110-131, hier: 124-127 und Nachträge 282f., Tafel 2 [= Bl. 2v].

  Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. München 1925, Nr. 5671 (Zinner: '25.2.31b') (zu 2r), Nr. 8487 (Zinner: 25.2.31b) (zu 5v-6r).
J. Boussard, Influences insulaires dans la formation de l'écriture gothique. Scriptorium 5 (1951) 238-264.

Adolf Trende, Die Stiftsbibliothek in St. Paul. Carinthia I 142 (1952) 609-668, hier: 654 (Nr. d, ohne Signaturangabe).

Bernhard Bischoff, Das griechische Element in der abendländischen Bildung des Mittelalters, in: Ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte II. Stuttgart 1967, 246-275, hier: 260. — Erstmals erschienen in Byzantinische Zeitschrift 44 (1951) 27-55.
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt (Münchner Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5). München 1970, S. 40.
Kurt Hannemann, Geschichte der Erschließung der Handschriftenbestände der Reichenau in Karlsruhe, in: Helmut Maurer (Ed.), Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters (Bodensee-Bibliothek 20). Sigmaringen 1974, 159-252, hier: 235.
Hans Gröchenig, Günther Hödl und Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1). St. Paul 1977, 49-52 (Nr. 10) mit SW-Abb. von Bl. 7v und Teiltranskription (genannt unter der Signatur 86a/1).
Johanne Autenrieth, Insulare Spuren in Handschriften aus dem Bodenseegebiet bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts, in: Paläographie 1981. Colloquium du Comité International de Paléographie. München, 15. - 18. September 1981. Hrsg. von Gabriel Silagi (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32). München 1982, 145-157., hier: 156.
Birger Munk Olsen, L'Étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Vol. II: Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius, Florilèges - Essais de plume. Paris 1985, 821 (Verg.Bc.77).

Birger Munk Olsen, L'Étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Vol. III,1: Les Classiques dans les bibliothèques médiévales. Paris 1987, 204.

Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, 155 (Nr. 9.5), mit Abb. [= Bl. 2r].
Hildegard L. C. Tristram, Die irischen Gedichte im Reichenauer Schulheft, in: Peter Anreiter und Erzsébet Jerem (Hrsg.), Studia Celtica et Indogermanica. Festschrift für Wolfgang Meid zum 70. Geburtstag. Budapest 1999, 503-529.
Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Hrsg. von Gerfried Sitar, Martin Kroker, unter Mitarbeit von Holger Kempkens. Publikation anläßlich der Ausstellung in der Benediktinerabtei St. Paul im Lavanttal, Kärnten, 26. April - 8. November 2009 und im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur [Münster], Stiftung Kloster Dalheim, ab Frühjahr 2011. Bd. II: Katalog. Regensburg 2009, 54f. (Kat.-Nr. 4.12, mit Abb.).
Reichenauer Schulheft - Reichenau Primer, Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal (Kärnten) - St. Paul in Carinthia. <http://hildegard.tristram.de/schulheft/> (Stand: 2.11.2010) (Abbildungen des gesamten Faszikels).

In diesem Heft sind verschiedene Texte für den Schulgebrauch versammelt, darunter grammatikalische Texte, Kommentare zu klassischen Autoren, astronomische Tafeln, griechische Artikel mit lateinischer Übersetzung, ein griechisch-lateinisches Glossar, Hymnen und - eine absolute Rarität - irische Gedichte. Die Zusammenstellung ist singulär und vermittelt ein zumindest annäherndes Bild vom Lehren und Lernen in einem karolingischen Kloster.

Inhalt:

'Reichenauer Schulheft'



Cod. 87/1 (olim 25.3.13)

14. Jh.

L: Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.

[87/1]
Pontificale continens benedictionem clericorum minorum ordinum, dein variae benedictiones


Cod. 89/1 (olim 25.4.7)

16. Jh.

S: Zinck, Cosmanus, monachus San-Blasianus
L: Mechthild Pörnbacher: Vita Sancti Fridolini. Leben und Wunder des heiligen Fridolin von Säckingen. Beschrieben von Balther von Säckingen, Bischof von Speyer. Texte - Übersetzung - Kommentar. Sigmaringen 1997, 202 Anm. 40.

[89/1]
Liber anniversariorum scriptus saec. XVI sub abbate S. Blasii Casparo I. continens calendarium cum inscriptione


zurück  Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters


Letzte Bearbeitung: 26.02.2002, Einzeldaten: 5.11.2010 (Update)
Seitenerstellung: Christine Glassner

Zitiervorschlag: http://www.oeaw.ac.at/ksbm/stpaul/inv/