Handschriften aus St. Blasien — Nachträge

(Signaturenreihe: 1/6 — 154/6)


Cod. 2/6 (olim 32.2.4)

1562

E: Renaissanceeinband

[2/6]
Vergleich zwischen St. Blasien und Zürich (Abschrift)


Cod. 3/6 (olim 32.2.29)

1599

E: 19. Jh.

[3/6]
Register etlicher Abschriften von den rechten Originalien des Gottshauses St. Blasien


Cod. 37/6 (früher 29.4.7) (Update)

Pergament · 283 x 220 · Reichenau, 1. Hälfte 9. Jh.

B: 3 Blätter.
S: Schriftraum: 220 x 180, 2 Spalten, 16 Zeilen. - Karolingische Minuskel. Palimpsest: Bei der unteren Beschriftung handelt es sich vermutlich um einen Bibeltext des 6. Jh.
A: Text gerahmt durch Kanonbögen in Federzeichnung; Halbfiguren der vier Evangelisten.
E: Die drei Blätter sind in einen Einband des 19. Jh. gebunden.
G:

Die Fragmente stammen aus dem Benediktinerkloster auf der Reichenau (Bl. 3 trägt einen Besitzvermerk). Sie wurden bereits von Martin Gerbert 1765 publiziert, gegen Ende des 19. Jh. waren sie verschollen und wurden erst in den 30er Jahren des 20. Jh. wiederentdeckt.

L: Martin Gerbert, Iter Alemannicum. Accedit Italicum et Gallicum. Sequuntur Glossaria Theotisca ex Codicibus Manuscriptis a Saeculo IX. usque XIII. St. Blasien 1765, Anhang 4-10 (Abdruck der deutschen Glossen). [online]
 

Alfred Holder, Die Glossae San-Blasianae. Germania 21 (1876) 135-139 (Textabdruck). [online]

 

Franz Xaver Kraus, Die Schätze St. Blasiens in der Abtei St. Paul in Kärnten. Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins N.F. 4 = 43 (1889) 46-68 und Tafel I-V, hier: 61. [online]

 

Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen. Bd. 4. Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), 601 (Nr. 522) (Steinmeyer: '3 Blätter 4°'). [online]

 

Robert Eisler, Die illuminierten Handschriften in Kärnten (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 3). Leipzig 1907, 123 (Nr. 93). [online]

Karl Preisendanz, Die Glossae San-Blasianae. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 50 (1926) 429.

Adolf Trende, Die Stiftsbibliothek in St. Paul. Carinthia I 142 (1952) 609-668, hier: 655 (Nr. g, ohne Signaturangabe).

Kurt Holter, Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 387; Abb. 504 [= Bl. 1v].

Hans Gröchenig, Günther Hödl und Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1). St. Paul 1977, 59-62 (Nr. 12) mit SW-Abb. und Teiltranskription.

Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift I: Katalog. Klagenfurt 1991, 167f. (Nr. 9.33), mit Abb. [= Bl. 1r und Bl. 2r]

Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Bd. 3. Berlin/New York 2005, 1492-1494 (Nr. 775).

Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Hrsg. von Gerfried Sitar, Martin Kroker, unter Mitarbeit von Holger Kempkens. Publikation anläßlich der Ausstellung in der Benediktinerabtei St. Paul im Lavanttal, Kärnten, 26. April - 8. November 2009 und im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur [Münster], Stiftung Kloster Dalheim, ab Frühjahr 2011. Bd. II: Katalog. Regensburg 2009, 60 (Kat.-Nr. 4.20) mit Abb. [= Bl. 2v].
Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters [online]

Das Fragment ist aufgrund seiner buchmalerischen Ausstattung mit Halbfiguren zoomorpher Evangelisten und seiner ca. 175 althochdeutschen Glossen in alemannischer Schreibsprache ein bedeutendes Dokument der Kulturgeschichte des Bodenseeraumes.

Inhalt:

Genesis-Fragment mit althochdeutschen Glossen



Cod. 38/6 (olim -)

15. Jh.

E: 19. Jh.

[38/6]
Regula solitariorum


Cod. 39/6 (olim -)

1499 (?)

E: 19. Jh. restauriert

[39/6]
Benedictus de Nursia: Regula (CPL 1852)


Cod. 40/6 (olim 32.2.37)

Ende 15. u. 16. Jh.

E: Blindstempel

[40/6]
Erklärungen, Reden, etc. (theologisch)


Cod. 60/6 (olim 29.4.15)

1499

S: Alexius Stab de Lewtschovia
A: Fleuronnéeinitialen
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 388.

[60/6]
Benedictus de Nursia: Regula (CPL 1852)


Cod. 61/6 (olim 29.4.19)

15. Jh.

[61/6]
Albertus regularis in Disentis: Speculum clericorum


Cod. 62/6 (olim 32.1.53)

1517-1676

E: 19. Jh.

[62/6]
St. Blasien: Profeßurkunden 1517-1676


Cod. 63/6 (olim 32.3.28)

1573

[63/6]
Saluberrima statuta abbatis Caspari II. pro reformanda disciplina monasterii S. Blasianae ordinata


Cod. 110/6 (olim 29.4.1)

Südwestdeutschland, 12. Jh.

E: 19. Jh.
L: Hans Gröchenig, Günther Hödl, Erhard Pascher: Katalog der Ausstellung Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1). St. Paul 1977, Nr. 22 u. Abb.
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.
Hartmut Möller: Der 'Tonarius Bernonis': Rätsel um Gerberts Ausgabe, in: Cantus Planus: International Musicological Society Study Group: Papers Read at the Fourth Meeting, Pécs, Hungary, 3-8 September 1990. Ed. László Dobszay, Agnes Papp and Ferenc Sebö. Budapest 1992, 69-86 (Möller: '29.4.1').

[110/6]
Berno Augiensis OSB: Tonarius. Mit Neumen


Cod. 111/6 (olim 29.4.10)

11. und 13. Jh.

E: 19.Jh.
L: E. Zinner: Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. München 1925, Nr. 1147 (Zinner: 29.4.10) (zu 1r-4v).

[111/6]
Formenlehre (Fragm.); Calendarium


Cod. 112/6 (olim 29.1.46)

Freiburg im Breisgau, 1474 (nach Holter)

A: Federzeichnungen
E: 19. Jh.
L: Harry Caplan: Mediaeval Artes Praedicandi. A Supplementary Hand-List (Cornell Studies in Classical Philology 25). Ithaca/New York 1936, Nr. 132a (Caplan: '29.1.46') (zu 15v-24v).
Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 388; Abb. 617 (12r).

[112/6]
Verschiedene Texte

[112/6], 15v-24v
Figura de arte praedicandi (Caplan Nr. 132a).


Cod. 132/6 (olim 29.4.2)

Südwestdeutschland, 10. Jh.

E: 19. Jh.
L: Hans Gröchenig, Günther Hödl, Erhard Pascher: Katalog der Ausstellung Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1). St. Paul 1977, r. 21 u. Abb.

[132/6], 9 Bll.
Hucbaldus: Commemoratio brevis de tonis et psalmis modulandis (Fragm., mit Neumen)


Cod. 133/6 (früher 29.1.43) (Update)

Pergament · 312 x 222 · Südwestdeutschland, 11. Jh.

B: 14 Pergamentblätter.
S: Schriftraum: 237 x 170, 1 Spalte, stark wechselnde Zeilenzahl. - Karolingische Minuskel, Überschriften in Capitalis rustica, rote Unzialinitialen (Gröchenig/Hödl/Pascher S. 99)
A: 1 Flechtwerkinitiale am Beginn von Buch 2; schematische Zeichnungen
E: Die Blätter sind in einen Einband des 19. Jh. gebunden.
G: Details zur Fundgeschichte sind nicht bekannt, die Fragmente befanden sich jedoch schon zur Zeit des Abtes Martin Gerbert in St. Blasien.
L: Adolf Trende, Die Stiftsbibliothek in St. Paul. Carinthia I 142 (1952) 609-668, hier: 656 (Nr. b, ohne Signaturangabe).
  Kurt Holter, Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 388; Abb. 520 [= Bl. 1v], Abb. 521 [= Bl. 9v].
Hans Gröchenig, Günther Hödl und Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1). St. Paul 1977, 99-102 (Nr. 20) mit SW-Abb. und Teiltranskription.
Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Hrsg. von Gerfried Sitar, Martin Kroker, unter Mitarbeit von Holger Kempkens. Publikation anläßlich der Ausstellung in der Benediktinerabtei St. Paul im Lavanttal, Kärnten, 26. April - 8. November 2009 und im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur [Münster], Stiftung Kloster Dalheim, ab Frühjahr 2011. Bd. II: Katalog. Regensburg 2009, 287f. (Kat.-Nr. 17.35).
Jordanus. Ein internationaler Katalog naturwissenschaftlicher Handschriften des Mittelalters [online]

Inhalt:

Meist als anonyme Arithmetik bezeichnet, nach den veröffentlichten Abbildungen handelt es sich um Fragmente von Boethius, Anicius Manlius Severinus: De arithmetica

 

 

Cod. 134/6, früher 965/0 (olim 29.4.3)

Frankreich, 14. Jh. (nach Holter)

A: I
E: 19. Jh.
G: Früher in Cod. 965/0 aus St. Paul.
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 388.
Hans Gröchenig, Günther Hödl, Erhard Pascher: Katalog der Ausstellung Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1). St. Paul 1977, Nr. 23 u. Abb.
Joseph Smits van Waesberghe: Quae ratio est inter tria opera de arte musica Bernonis Augiensis (Divitiae Musicae Artis A 6B). Buren 1979.
E. Manning, Henri Rochais: Bibliographie Générale de l'Ordre Cistercien. Saint Bernard (Documentation Cistercienne 21, fasc. hors série 1-19). Rochefort 1979-1983.
Nr. 4603 (BGOC: 'XXIX.4.3').
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Band I: Katalog zur Ausstellung im Kolleg St. Blasien vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983. Band II: Aufsätze. Karlsruhe 1983.

[134/6], 4 Bll.
Bernardus Claraevallensis OCist: Tonale. Mit Notation.


Cod. 135/6 (olim 29.4.4)

Italien (Bologna oder Padua), 14. Jh. (nach Holter)

A: Zeichnungen und Noten
E: 19. Jh.
G: Früher in Cod. 978/0 aus St. Paul.
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 389; Abb. 579-580 (2r, 6v).
Hans Gröchenig, Günther Hödl, Erhard Pascher: Katalog der Ausstellung Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1). St. Paul 1977, Nr. 24 u. Abb.
Michel Huglo: Die 'Musica Isidori' nach den Handschriften des deutschen Sprachgebietes mit Berücksichtigung der Handschrift Wien, ÖNB 683, in: Walter Pass, Alexander Rausch (Hrsg.), Mittelalterliche Musiktheorie in Zentraleuropa (Musica mediaevalis Europae occidentalis 4). Tutzing 1998, 79-86, hier: 83.

[135/6], 8 Bll.
Tractatus de musica (Fragm.)


Cod. 148/6 (olim 25.1.22)

14. Jh.

A: Fleuronnéeinitialen
E: Renaissanceeinband

[148/6]
Missale. Mit Notation


Cod. 151/6 (olim 26.1.9)

Süddeutschland, 15. Jh. (nach Holter)

A: Fleuronnéeinitialen
E: Mittelalterlicher Einband, Streicheisenlinien
L: Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Österreichische Kunsttopographie 37). Wien 1969, 340-441, hier: 389.

[151/6]
Missale


zurück  Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters


Letzte Bearbeitung: 25.01.2002, Einzeldaten: 5.11.2010 (Update)
Seitenerstellung: Christine Glassner

Zitiervorschlag: http://www.oeaw.ac.at/ksbm/stpaul/inv/